Ein Filmprojekt von pax christi in Kooperation mit der "Linse"
Die beiden Regisseur*innen, Antje Starost und Hans-Helmut Grotjahn, sind bei der Filmvorführung anwesend und stehen zu einem Publikumsgespräch zu Verfügung.
historisch, politisch, geistig, kulturell und vor allem menschlich eines der eindrucksvollsten Lebensbilder unseres Jahrhunderts
Während sein Engagement für die Résistance wurde Hessel 1944 von der Gestapo verhaftet, zum Tode verurteilt und in das KZ-Buchenwald deportiert. Hier begegnete er Eugen Kogon, der ihm durch den Tausch der Identitätskarte mit einem verstorbenen französischen Mithäftling sein Leben rettete.
Kogon schrieb später das Buch „Der SS-Staat“ und gab seit 1946 zusammen mit Walter Dirks die linksliberalen, gesellschaftskritischen Frankfurter Hefte heraus, die intellektuelle Plattform im Nachkriegsdeutschland.
Stéphane Hessel hingegen begann eine Diplomatenlaufbahn, die ihn nach dem Krieg zu den Vereinten Nationen in New York führte, wo er an den Beratungen zur Formulierung der allgemeinen Menschenrechte beteiligt war. Dem Engagement für die Menschenrechte blieb Hessel zeitlebens verpflichtet.
Mit über 90 Jahren veröffentlichte er die Schriften „Empört euch!“ und Engagiert euch!“, die beide von Michael Kogon – dem Sohn von Eugen Kogon – ins Deutsche übersetzt wurden. Sein Appell erreicht mittlerweile eine Gesamtauflage von über 8 Million weltweit verkaufter Exemplare. Mit seiner deutsch-französischen Biografie hat er den Versöhnungsgedanken quasi schon als Person verkörpert.