Vortrag: Keine „rechte“ Angelegenheit – Antisemitismus in linken Bewegungen
Der 7.10. hat, nicht überraschend, aber dennoch deutlich gezeigt, dass sich Antisemitismus als tief verwurzeltes gesellschaftliches Phänomen nicht nur in rechten Kreisen, sondern auch in linken Bewegungen manifestiert.
Solidarisches Zusammenkommen für von Antisemitismus Betroffene
>>ENGLISH BELOW<<
Nach unserem ersten solidarischen get-together wollen wir nun in einen regelmäßigen, konkreteren Austausch treten, Sorgen & Ängste noch sichtbarer machen, kreative Ideen bündeln und in praktische Solidarität & Aktionsplanung übergehen. An dem Abend soll es Platz & Raum für eure Bedürfnisse & Themen geben.
Willkommen sind alle direkt & indirekt von Antisemitismus Betroffenen & die, die dazu bzw. dagegen arbeiten möchten.
Lesekreis zur Antisemitismuskritik - Auftakttreffen
Walter Kaufmann - Welch ein Leben! Film über den jüdischen Autor und Aktivisten Walter Kaufmann
Walter Kaufmann - Welch ein Leben!
Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies
Ein Jahrhundertleben in 101 Minuten
Sondervorführung in Münster am 5.11.2023 um 17 Uhr
In Anwesenheit
des Regisseurs Dirk Szuszies
Moderiert von Stefan Querl
Leiter des Geschichtsortes Villa ten Hompel
und Beauftragter gegen Antisemitismus in Münster
Schulvorführung(en) am 6.11.2023 im Kino mit Regisseur
Unter der Schirmherrschaft und gefördert
von der Antisemitismusbeauftragten NRW
Vortrag: Antisemitismus in der Umweltbewegung
Zugangsdaten:
https://wwu.zoom.us/j/98050616732
Meeting-ID: 980 5061 6732
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,98050616732# Deutschland
+496938079883,,98050616732# Deutschland
Antisemitismus 2.0 - Judenhass im Internet
Antisemitismus als irrationales Weltdeutungssystem wird durch Sprache ständig reproduziert und tradiert. Im Vortrag wird daher der Frage nachgegangen, welche Manifestationsformen von Judenhass sich dabei erkennen lassen und wie uralte judeophobe Stereotype sich an aktuelle Ereignisse anpassen. Zudem wird die besondere Rolle des Internets als Artikulations- und Kommunikationsraum bei der Verbreitung von Antisemitismen betrachtet. Der Referent wird dabei auch auf die Forschungsergebnisse der von Prof. Monika Schwarz-Friesel geleiteten Studie „Verbal-Antisemitismen im Internet“ eingehen.
Antisemitismus - ein Nebenwiderspruch in queerfeministischen Diskursen?
Der Vortrag findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach einer Anmeldung per Mail an:
projekstelle.anti-antisemitismusuni-muenster.de
Nina Heinke: Antisemitismus in der Umweltbewegung
Der Vortrag findet über Zoom statt (Zugangsdaten unten).
Ist es mittlerweile in linken Kreisen recht üblich, das eigene Tun und Denken auf verschiedene Weise zu hinterfragen (beispielsweise nach rassistischen Vorurteilen), so wird Antisemitismus in der Vorstellung vieler Menschen noch immer weit in ein sogenanntes „bildungsfernes Milieu“ verbannt. Doch antisemitische Tendenzen und Denkmuster finden sich in allen Teilen der Gesellschaft und suchen sich kontinuierlich verschiedene Wege des Ausdruckes und Möglichkeiten der Wirkmächtigkeit.
Lothar Galow-Bergemann: Was ist Antisemitismus? Und was hat er mit aktuellem Verschwörungsdenken gemeinsam?
Online-Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann
In Deutschland hat man zwar gelernt, dass Antisemitismus irgendwie schlecht ist. Verstanden hat man ihn trotzdem nicht. Dieser Zustand ermöglicht es, dass man gleichzeitig antisemitischen Denkmustern anhängen und davon überzeugt sein kann, nichts damit zu tun zu haben. Das funktioniert in rechten, linken und religiösen Milieus genauso wie in der vermeintlich "guten Mitte der Gesellschaft".