Vortrag: Antisemitismus in der Umweltbewegung
Zugangsdaten:
https://wwu.zoom.us/j/98050616732
Meeting-ID: 980 5061 6732
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,98050616732# Deutschland
+496938079883,,98050616732# Deutschland
Zugangsdaten:
https://wwu.zoom.us/j/98050616732
Meeting-ID: 980 5061 6732
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,98050616732# Deutschland
+496938079883,,98050616732# Deutschland
Antisemitismus als irrationales Weltdeutungssystem wird durch Sprache ständig reproduziert und tradiert. Im Vortrag wird daher der Frage nachgegangen, welche Manifestationsformen von Judenhass sich dabei erkennen lassen und wie uralte judeophobe Stereotype sich an aktuelle Ereignisse anpassen. Zudem wird die besondere Rolle des Internets als Artikulations- und Kommunikationsraum bei der Verbreitung von Antisemitismen betrachtet. Der Referent wird dabei auch auf die Forschungsergebnisse der von Prof. Monika Schwarz-Friesel geleiteten Studie „Verbal-Antisemitismen im Internet“ eingehen.
Der Vortrag findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach einer Anmeldung per Mail an:
projekstelle.anti-antisemitismusuni-muenster.de
Antisemitismus und Rassismus sind gesamtgesellschaftliche Phänomene und als diese in allen gesellschaftlichen Gruppen und Kontexten in unterschiedlichen Ausdrucksformen gegenwärtig. Oft wird Antisemitismus als eine Form des Rassismus verstanden. Doch nicht nur die Analyse der historischen Entstehung beider Phänomene zeigt auf: Antisemitismus und Rassismus sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Ursachen und Funktionen, nicht gleichsetzbar. Dennoch sind sie Teil einer Ideologie der Ungleichwertigkeit.