Kein Vergessen! - Gedenkaktion zum 7.Oktober

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Der 7. Oktober bedeutete eine Zäsur und einen Schock in Israel und für Jüdinnen:Juden weltweit. Wir gedenken der Opfer. Wir bleiben solidarisch mit den Geiseln und ihren Angehörigen. Wir hoffen auf ihre Befreiung und auf echte, emanzipatorische Friedensperspektiven. Und wir möchten ein Zeichen setzen gegen die angekündigte antisemitische Demonstration, die den Jahrestag als "Widerstand" feiern will.
Bild
Datum

„Antisemitismus der Vernunft“ – Antisemitismus der „Tat“. Zur Logik der modernen Judenfeindschaft in Deutschland (Ingo Elbe)

Veranstaltungsbeschreibung

- Vortrag anlässlich des Tages des Gendenkens an die Opfer des Nationalsozialismus - 

„Antisemitismus der Vernunft“ – Antisemitismus der „Tat“. Zur Logik der modernen Judenfeindschaft in Deutschland PD Dr. Ingo Elbe

Bild
Datum

Antisemitismus 2.0 - Judenhass im Internet

Veranstaltungsbeschreibung

Antisemitismus als irrationales Weltdeutungssystem wird durch Sprache ständig reproduziert und tradiert. Im Vortrag wird daher der Frage nachgegangen, welche Manifestationsformen von Judenhass sich dabei erkennen lassen und wie uralte judeophobe Stereotype sich an aktuelle Ereignisse anpassen. Zudem wird die besondere Rolle des Internets als Artikulations- und Kommunikationsraum bei der Verbreitung von Antisemitismen betrachtet. Der Referent wird dabei auch auf die Forschungsergebnisse der von Prof. Monika Schwarz-Friesel geleiteten Studie „Verbal-Antisemitismen im Internet“ eingehen.

Bild
Datum
-

Rassismus- und antisemitismuskritische Bildungsarbeit (Vortrag von Saba-Nur Cheema)

Veranstaltungsbeschreibung

Antisemitismus und Rassismus sind gesamtgesellschaftliche Phänomene und als diese in allen gesellschaftlichen Gruppen und Kontexten in unterschiedlichen Ausdrucksformen gegenwärtig. Oft wird Antisemitismus als eine Form des Rassismus verstanden. Doch nicht nur die Analyse der historischen Entstehung beider Phänomene zeigt auf: Antisemitismus und Rassismus sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Ursachen und Funktionen, nicht gleichsetzbar. Dennoch sind sie Teil einer Ideologie der Ungleichwertigkeit.

Bild
Datum
-