𝗘𝗶𝗻 𝗙𝗶𝗹𝗺 𝘃𝗼𝗻 𝗳𝗹𝗶𝗲ß𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗺𝗲𝗶𝗱𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗿𝗶𝘀𝘁𝗮𝗹𝗹𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵ö𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 – Der schottischen Künstler Andy Goldsworthy ist vor allem für seine Landart-Projekte bekannt. Das Material, das er verwendet nimmt er ausschließlich aus der Natur. Steine, Blätter, Zweige, Blüten, Wasser, Eis. Er arrangiert, flechtet, baut; und lässt dann die Kräfte der Natur wirken. Veränderungen der Werke sich Teil seines Konzeptes.
𝗰𝗵𝘄𝗮𝗿𝘇-𝗵𝘂𝗺𝗼𝗿𝗶𝗴𝗲 𝗘𝗻𝗱𝘇𝗲𝗶𝘁-𝗚𝗿𝗼𝘁𝗲𝘀𝗸𝗲 – mit einer Einführung von Prof. Dr. Markus Köster, LWL-Medienzentrum für Westfalen. Der dystopischer Spielfilm des Monty Python-Akteurs Tery Gilliam spielt mit Elementen der Groteske und Schwarzen Komödie. Sam Lowry ist in einer düsteren, bürokratisierten und technisierten Welt ein kleiner Angestellter im Archiv der Abteilung für Informationwiederbeschaffung des allmächtigen „Informationsministeriums“. In seinen Träumen trifft er als geflügelter Held in schimmernder Rüstung eine blonde Schönheit in wallendem Weiß.
𝗗𝗿𝗲𝗶 𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗿𝗮𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗮𝘂𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗵𝗿𝗲 (𝗨𝗻)𝗳𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲𝗶𝘁 – Die bekannte iranische Schauspielerin Behnaz Jafari erhält eine Videobotschaft eines weiblichen Fans. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Regisseur Jafar Panahi, macht sie sich auf die Suche nach dem Mädchen. Die Reise in den Norden des Landes bringt überraschende Begegnungen: Dorfbewohner, die einspurige Bergstraßen mit cleveren Hupecodes passierbar machen; alte Frauen, die in ausgehobenen Gräbern Probe liegen, und potente Zuchtbullen, die den Weg versperren.
𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝗸𝗮𝘁𝗮𝘀𝘁𝗿𝗼𝗽𝗵𝗲 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗚𝗲𝗼𝗲𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴 – mit einer Einführung von Dr. Tobias Gumbert, Institut für Politikwissenschaft – WWU Münster. Die Erhitzung der Erde wurde nicht aufgehalten. Deshalb entschieden sich 2014 79 Länder mithilfe des Versprühens eines chemischen Kältemittels in der oberen Erdatmosphäre die globale Erwärmung zu stoppen. Dieses Geoengineering schlug jedoch fehl. Stattdessen wurde eine globale Eiszeit aufgelöst, in der alles Leben auf der Erde erfroren ist. 17 Jahre später ist der Planet immer noch eine leblose Eiswüste.
𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗸𝗲𝗵𝗿𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗹𝗲𝘀𝗯𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗶𝗸𝗲𝗿 𝗲𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝗻 𝗟𝗲𝗶𝗻𝘄𝗮𝗻𝗱 𝘇𝘂𝗿ü𝗰𝗸❗ – Agnes lebt in Åmål, einem schwedischen Kaff, in dem nie etwas passiert und aus dem alle nur weg wollen. In ihrer Klasse gilt sie als Außenseiterin. Dass sie heimlich in Elin, das beliebteste Mädchen der Schule, verliebt ist, weiß niemand – bis Elin sie auf einer Geburtstagsparty plötzlich küsst. Was eigentlich als blöde Mutprobe gedacht war, ist der Beginn einer engen Freundschaft, in der sich Elin bald fragen muss, wie tief ihre Gefühle für Agnes eigentlich gehen.
𝗗𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗶𝗲𝗻𝗰𝗲-𝗙𝗶𝗰𝘁𝗶𝗼𝗻-𝗔𝗻𝗶𝗺𝗲-𝗞𝗹𝗮𝘀𝘀𝗶𝗸𝗲𝗿 – mit einer Einführung von Susanne Koellner, LWL-Medienzentrum für Westfalen. Der Film basiert auf einem Anime von Mamoru Oshii aus dem Jahr 1995 und gilt zusammen mit Akira als klassisches Beispiel eines Science-Fiction-Anime. Der Film war maßgeblich für die zunehmende internationale Popularität von Animes und japanischem Cyberpunk verantwortlich und wurde mehrfach neu verfilmt.
𝐴𝑚 23. 𝐹𝑒𝑏𝑟𝑢𝑎𝑟 2023 𝑖𝑠𝑡 𝐵𝑖𝑟𝑔𝑖𝑡 𝐻𝑒𝑖𝑛 𝑣𝑒𝑟𝑠𝑡𝑜𝑟𝑏𝑒𝑛. 𝐴𝑢𝑠 𝑑𝑖𝑒𝑠𝑒𝑚 𝐺𝑟𝑢𝑛𝑑 𝑤𝑖𝑑𝑚𝑒𝑛 𝑤𝑖𝑟 𝑑𝑒𝑟 𝐹𝑖𝑙𝑚𝑒𝑚𝑎𝑐ℎ𝑒𝑟𝑖𝑛, 𝐹𝑖𝑙𝑚𝑤𝑖𝑠𝑠𝑒𝑛𝑠𝑐ℎ𝑎𝑓𝑡𝑙𝑒𝑟𝑖𝑛, 𝑃𝑒𝑟𝑓𝑜𝑟𝑚𝑎𝑛𝑐𝑒𝑘ü𝑛𝑠𝑡𝑙𝑒𝑟𝑖𝑛 𝑢𝑛𝑑 𝐻𝑜𝑐ℎ𝑠𝑐ℎ𝑢𝑙𝑙𝑒ℎ𝑟𝑒𝑟𝑖𝑛 𝑧𝑤𝑒𝑖 𝑃𝑟𝑜𝑔𝑟𝑎𝑚𝑚𝑒. – 𝗕𝗮𝗯𝘆 𝗜 𝗪𝗶𝗹𝗹 𝗠𝗮𝗸𝗲 𝗬𝗼𝘂 𝗦𝘄𝗲𝗮𝘁 In BABY I WILL MAKE YOU SWEAT stellt sich Birgit Hein dem Thema der Alters-Sexualität und veröffentlicht intimste Details der eigenen Person. Sie konfrontiert mit einem Begehren, das gesellschaftlich tabuisiert ist, und verbindet es mit zwei weiteren Tabus, der Liebe zu einer anderen Hautfarbe und der Liebe zu einem jüngeren Mann.
Mit der Veranstaltung: „Outreach 2023 – gegen Antiziganismus und Klassismus“ möchte die Deutsch-Bulgarische Elterninitiative "Jan Bibijan" e.V., über Antiziganismus und Klassismus informieren, sensibilisieren, Aufmerksamkeit wecken, ein Netzwerk zu gründen, um einen Dialog zum Abbau der rassistischen Strukturen in der Verwaltung der Stadt Münster zu beginnen, aber auch in die Stadtgesellschaft zu tragen, um mehr Wertschätzung und Toleranz gegenüber Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen aus Südosteuropa in Münster zu erzielen. Die Veranstaltung wird von der Gesellschaft für bedrohte Völker, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW, Stolipinovo in Europa e.V. und dem Deutsch-Bulgarischer Geschichtsverein "Pamet" e.V. unterstützt.
Mit einer Dokumentarfilmvorführung, einer Diskussionsrunde und zwei kulturellen Beiträgen soll über Ausgrenzungen und Diskriminierungen von Menschen aus Südosteuropa in der Corona-Krise im Münsterland, über prekäre Beschäftigungen von Menschen aus Südosteuropa in NRW und dem Tod eines bulgarischen Leiharbeiters auf dem Thyssen-Krupp-Werksgelände in Bruckhausen in Okt. 2022 informiert und diskutiert werden.
Komm‘ vorbei, hol‘ dir Mut ab!
Der Kampf um Lützerath hat viele Menschen bewegt. Sei es direkt vor Ort, im Unser Aller Camp, hier in Münster auf Demonstrationen und Kundgebungen, aber auch Zuhause beim Lesen der Nachrichten, bei Gesprächen mit Freund*innen oder Kolleg*innen. Das war keine einfache Zeit, egal von wo du die Zerstörung durch RWE und die Polizei mitbekommen hast.