Aktueller Reisebericht aus dem Ostkongo
Vortrag und Gespräch mit Maria Buchwitz
Rosa Luxemburg: grandiose Rednerin, Ruhestörerin, zierliche Person, niederträchtig Ermordete, Gefängnispoetin, Vogelfreundin und Botanikerin. Ihre Revolutionstheorie, ihr Freiheitsbegriff und ihr unbedingter Internationalismus, ihr Kampf gegen Militarismus und ihr Eintreten für Gewaltlosigkeit ließen sie zur Ikone des weltweiten Protests der 1968er-Bewegung werden. In ihren Ideen ist vieles zu finden, was heute, in einer Zeit des wieder erwachenden Nationalismus, ausgesprochen wichtig ist.
Vortrag und Gespräch mit Maria Buchwitz
Lesung und Diskussion mit Max Czollek
Merz kündigt ein massives Aufrüstungspaket an, abgestimmt mit dem alten Bundestag. Bei den Sondierungsgesprächen wuchs der Umfang der Investitionen bereits an, ehe es hieß für Militärinvestitionen die Schuldenbremse komplett aufzulösen und ein großes Sondervermögen für die Infrastruktur freizugeben. Diese Infrastruktur wird für Panzer sein, nicht für Personenverkehr.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Stefan Leibold
Laut Horst Seehofer ist Migration die „Mutter aller Probleme“. Politiker/innen fast jeglicher Couleur wollen die „illegale Migration“ eindämmen, dann wären viele gesellschaftliche Probleme gelöst. Ist es nicht so, dass die Asylbewerber gar nicht „wirklich“ verfolgt werden, sich schlecht integrieren und schneller kriminell werden? Spielt da nicht der Islam eine ungute Rolle, der zu westlichen Werten nicht passt? Ein nüchterner Blick auf Zahlen und Entwicklungen tut da gut.
Kateryna Tushder ist aus der Ukraine geflohen und lebt seit 2 Jahren in Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Team hat die ukrainische Animationstheater-Regisseurin ein bewegendes Theaterstück entwickelt. Es erzählt über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling vom Leben zwischen zwei Welten – zwischen Frieden und Krieg, Hoffnung und Verlust, Erinnerungen und Ungewissheit.
Kateryna Tushder ist vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen und lebt seit 2 Jahren in Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Team hat die ukrainische Animationstheater-Regisseurin ein emotionales und ergreifendes Stück über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling - das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg entwickelt. Wortlos, dafür in kraftvollen Szenen und sprechenden Bildern erzählt das Stück von Verlust, Angst, von Erinnerungen und Ungewissheit und berührt damit die Zuschauenden mit eindrücklicher Intensität.
Kateryna Tushder ist vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen und lebt seit 2 Jahren in Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Team hat die ukrainische Animationstheater-Regisseurin ein emotionales und ergreifendes Stück über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling - das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg entwickelt. Wortlos, dafür in kraftvollen Szenen und sprechenden Bildern erzählt das Stück von Verlust, Angst, von Erinnerungen und Ungewissheit und berührt damit die Zuschauenden mit eindrücklicher Intensität.
Kateryna Tushder ist vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen und lebt seit 2 Jahren in Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Team hat die ukrainische Animationstheater-Regisseurin ein emotionales und ergreifendes Stück über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling - das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg entwickelt. Wortlos, dafür in kraftvollen Szenen und sprechenden Bildern erzählt das Stück von Verlust, Angst, von Erinnerungen und Ungewissheit und berührt damit die Zuschauenden mit eindrücklicher Intensität.
Gesichter des Friedens
Multimediale Ausstellung in der Kreuzkirche vom 29.11.2024 bis 12.01.2025
Ein Projekt der Aktionsgruppe „Es schreit zum Himmel“