Theaterstückpremiere - "Ich bin: der Wandel"
CCS, CO2, Zeh gestoßen! Was ist Transformation? Und wer wandelt wirklich was?
CCS, CO2, Zeh gestoßen! Was ist Transformation? Und wer wandelt wirklich was?
Kino trifft Theater in Kooperation mit dem Integrationsrat Stadt Münster
Die Farben des Bleibens - Mit einem Filmgespräch in Anwesenheit der Regisseurin Fatima Remli
Kateryna Tushder ist vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen und lebt seit 2 Jahren in Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Team hat die ukrainische Animationstheater-Regisseurin ein emotionales und ergreifendes Stück über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling - das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg entwickelt. Wortlos, dafür in kraftvollen Szenen und sprechenden Bildern erzählt das Stück von Verlust, Angst, von Erinnerungen und Ungewissheit und berührt damit die Zuschauenden mit eindrücklicher Intensität.
Die vier Geschichten sind eigentlich innere Reisen, bei denen es natürlich um Zuhause geht, jedoch eher um den Menschen selbst, wie insbesondere Gabriele Brüning eindrucksvoll zeigt. Zuhause ist für viele ein Schaumbad, so auch für Brüning, die nach und nach allerlei farbige Badeschaumperlen mit fantasievollen Namen ins Wasser kullern lässt, la dolce vita ist glaube ich blau. Es gelingt Brüning eine Spreizung zwischen Intimität und Wohlfühlen auf der einen Seite und Wasserknappheit in Afrika und Flüchtlingsnot auf der anderen.
Du möchtest Theater als Ausdrucksform entdecken und lernen, wie du es in pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern anwenden kannst? Unsere 2-jährige berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an alle, die ein grundlegendes Interesse an theaterpädagogischen Methoden und Inhalten haben – egal, ob du bereits Erfahrung mitbringst oder neu in diesem Bereich bist. In unserer Fortbildung lernst du das Theatermachen und -spielen von Grund auf kennen – als eine kraftvolle Methode, um mit Gruppen zu arbeiten, Emotionen auszudrücken und Lernprozesse zu gestalten.
Clara Zetkin wurde bekannt als Frauenrechtlerin und entschiedene Kritikerin des Kapitalismus. Sie war eng befreundet mit Rosa Luxemburg und Mitbegründerin des Internationalen Frauentages.
Als Politikerin setze sich unermüdlich für Frieden, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Solidarität ein und für die Beseitigung von Klassen- und Geschlechterunterschieden.
Für Zetkin war eine wirkliche Befreiung der Frauen immer eng mit der Befreiung von Ausbeutung und Unterdrückung aller Arbeitenden verbunden.
Der gesamte Domplatz wird Teil einer sich bewegenden Installation, eine Prozession Suchender führt mit 654 Schilfstäben und sieben Holzbalken von Platz zu Platz. An den verschiedenen Orten entstehen fragile Skulpturen, die sich wieder auflösen. Eine symbolische Reise vom Suchen und Nicht-Finden, aufbauen und wieder zerfallen, dem Strom des Lebens und der Frage: Wie kommt der Fisch zum Wasser?
Theater Saurüssel, die Gerüstperformer*innen, gehen mit dem neuen Projekt von der Gebäudewand auf die Pflastersteine des Domplatzes.
Seit über 25 Jahren ist das Theater Saurüssel bekannt für seine beeindruckenden Aufführungen auf Baugerüsten an prägnanten Orten in Münster. Zum diesjährigen Schauraum erwartet das Publikum eine besondere Überraschung: Theater Saurüssel zeigt seine neueste Performance „Zwischen den Welten“. Es handelt sich um eine skulpturale Prozession, die sich über den gesamten Domplatz bewegt.
Die ukrainische Regisseurin Kateryna Tushder hat mit den Performer:innen Melanie Lopez, Katrin Banse und Stefan Naszay ein emotionales und ergreifendes Stück über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling - das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg erstellt. Wortlos, dafür in kraftvollen Szenen und sprechenden Bildern. Die WN schreibt von eine starken Performance, die zu Recht mit einem Riesenapplaus bedacht wurde, ein Licht gegen das Vergessen.
Endlich findet die 'Lange Nacht der Bildung' wieder statt! Am 12.06. laden die Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie zu einem Abend voller Bildung und Austausch ein. Dreizehn Vortragende konnten wir für die diesjährige Veranstaltung gewinnen, von Postkolonialismus, über den Kampf gegen Rechts bis hin zu Vorträgen zu aktuellen Konflikten ist alles dabei. Wir laden euch ein, egal ob ihr studiert oder nicht, am 12.06.