Einführung in die Kapitalismuskritik
Karl Marx: „Lohn, Preis und Profit“.
Wochenendseminar mit Prof. Dr. Michael Städtler
Fr., 14.12.2018 (13-19 Uhr), Sa., 15.12.2018 (11-18 Uhr)
Raum: BB 303 (Bispinghof 2)
Anmeldung per Mail an: ideologiekritik.msgmail.com
Der moderne Kapitalismus ist ein kompliziertes System gesellschaftlicher Beziehungen und Handlungen. Man sollte ihn von den Ursachen her verstehen, wenn man seine Auswirkungen, z.B. Krisen, Kriege, Ausbeutung oder gesellschaftliche Hierarchien kritisieren will. Seit Marx ist mit der Kritik am Kapitalismus deshalb der Anspruch wissenschaftlicher Argumentation und Begründung verbunden. Marx hat versucht, im ‚Kapital‘ die erforderlichen Begründungsschritte systematisch aufeinander aufzubauen. Eine Einführung in die Kapitalismuskritik kann deshalb nicht nur einzelne Motive und Impulse vermitteln, sondern sie sollte auch auf die theoretischen Zusammenhänge von Begründungen eingehen. Außerdem kann sie zwar von konkreten Erfahrungen ausgehen, sollte diese aber in einen theoretischen Hintergrund einordnen. Mit dieser Problematik war auch bereits Marx selbst konfrontiert, der immer wieder Anfragen zu konkreten politischen Problemen erhielt, die er ohne theoretischen Hintergrund nicht glaubte beantworten zu können.
Sein Text ‚Lohn, Preis und Profit‘ geht auf eine Rede zurück, die Marx vor dem Zentralrat der I. Internationalen Arbeiterassoziation im Juni 1865 hielt. Es geht um die Klärung der Frage, ob es politisch sinnvoll sei, mit Streiks auf Arbeitsverbesserungen, z.B. Lohnerhöhungen, hinzuwirken, oder ob damit bereits eine Anpassung an die herrschenden Verhältnisse verbunden sei. Marx baut seine Antwort auf eine Einführung in die wichtigsten Grundbegriffe der Kapitalismustheorie auf, um zu zeigen, welche politischen Konsequenzen sich aus dem Systemcharakter kapitalistischer Gesellschaften ergeben.
In dem Workshop soll der Versuch gemacht werden, durch gemeinsame Lektüre und Diskussion des Textes in die Problematik des Kapitalismus und vor allem die Bedeutung und die Konsequenzen seines Systemcharakters einzuführen. Die Textgrundlage ist: Karl Marx, Lohn, Preis und Profit, in: Marx-Engels-Werke, Bd. 16, Berlin 1968 u.ö., S. 101-152. Der Text ist auch online verfügbar, z.B.: https://marxwirklichstudieren.files.wordpress.com/2012/11/mew_band16.pdf
Gemeinsam gelesen werden vor allem die Abschnitte 6-14, d.h. die Seiten 121-152. In den ersten fünf Abschnitten formuliert Marx eine polemische Kritik an John Weston, der sich gegen Streiks und Lohnforderungen ausgesprochen hatte. Davon ausgehend will Marx ab dem Abschnitt 6 „auf die wirkliche Entwicklung der Frage eingehn“. Das wollen wir in dem Workshop, nach einem kurzen Überblick über Westons Argument, auch tun. Es wird empfohlen, den Text vorher einmal durchzulesen. Wir werden, ausgehend vom Text, auf viele weitere empirische und theoretische Zusammenhänge der Kapitalismuskritik eingehen.
Michael Städtler ist außerplanmäßiger Professor am Philosophischen Seminar der Universität Münster. Derzeit lehrt er an der Bergischen Universität Wuppertal.