Das Geschlecht der Revolution
"Beziehungsweise Revolution" von Bini Adamczak bringt die Revolutionen von 1917 und 1968 in ein Verhältnis wechselseitiger Kritik. Während 1917 auf den Staat fokussierte, zielte 1968 auf das Individuum. In Zukunft müsste es darum gehen, die »Beziehungsweisen« zwischen den Menschen in den Blick zu nehmen.
Das Buch analysiert die revolutionären Geschlechterverhältnisse als Verhältnisse, die zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, »Nahbeziehungen« und »Fernbeziehungen« geknüpft sind – das Geschlecht der Revolution. So tritt ein Begehren zutage, das nach wie vor seiner Realisierung harrt: das Begehren nach gesellschaftlichen Beziehungsweisen der Solidarität.
Im Anschluss an die Lesung wird es die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit Bini Adamczak geben.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt:
https://wwu.zoom.us/j/67430346009?pwd=TEpJVzgrMVN3TGxxbWI4cGg3WWRZUT09
Meeting-ID: 674 3034 6009
Kenncode: 134367
Die Lesung wird organisiert vom Autonomen Frauen*referat des AStA der Uni Münster