"Durch Krisen lernen – Eine Welt neu denken"
lautet der Titel der kommenden Landeskonferenz vom Eine Welt Netz NRW e.V.
Corona, Klima, globale Ungerechtigkeit … all diese Krisen kamen mehr oder weniger überraschend und haben nachhaltige Folgen. Wieso reagieren wir nur, statt proaktiv voran zu gehen? Was lernen wir aus diesen Krisen? Wie schaffen wir eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit?
"Contingent Belonging" ist eine digitale Vortragsreihe im Rahmen des Ausstellungsprojekts Hostile Terrain 94 Münster. Sie verhandelt Flucht, Migration, Zugehörigkeit und Grenzpolitik aus verschiedenen Perspektiven, von künstlerisch über historisch bis zu aktivistisch.
Alle Vorträge sind kostenlos, für alle zugänglich und finden online statt. Die Teilnahme-Links werden HIER zeitnah zu den jeweiligen Vorträgen geteilt.
Menschenfeindlichkeit in der veganen Tierrechtsszene
Vortrag von Mira Landwehr
„Hauptsache, für die Tiere!“ Dieses Kampfwort schallt einer überall dort entgegen, wo Leute unreflektiert und vorgeblich „unpolitisch“ Tierschutz- und Tierrechtsarbeit betreiben. Viele vegane Tierrechtsaktivistinnen sind überzeugt, man dürfe niemanden ausschließen – den Tieren sei es schließlich egal, ob ihre Fürsprecherinnen die AfD wählen oder nicht.
Die Ultras-Gruppen in Ägypten haben sich von Anfang an als apolitische Gruppen erklärt, obwohl sie immer kritisch gegenüber dem Polizeistaat des Ex-Diktators Hosni Mubarak waren. Der Grund dafür war die brutale Repression in der Ära Mubaraks gegen jede Jugendgruppe, die sich politisch und kritisch über das Regime geäußert hat. Deswegen sind sie unter der Form einer Sportgruppe geblieben.
Online-Vortrag am 16.12.2020 - 19.00 Uhr zum "Internationalen Tag der Migrant*innen"
Seit 20 Jahren findet jährlich der von den Vereinten Nationen ausgerufene "Internationale Tag der Migrant*innen" am 18. Dezember statt. Aus diesem Anlass lädt die Werkstatt Gruppe Politik zu einem Online-Vortrag zum Thema "Klimaflüchtlinge - zwischen Realität und Fiktion" am Mittwoch, 16.12.2020, um 19.00 Uhr ein.
Bereits heute gibt es weltweit über 25 Millionen Klimageflüchtete - und das dürfte nur der Anfang sein.