Film

Politik & Film: Die Kunst zu gewinnen – Moneyball

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Dozentinnen und Dozenten des Münsteraner Instituts für Politikwissenschaft führen einen von ihnen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag ein und diskutieren dabei, inwiefern der Beitrag auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden gerade nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern vielmehr Beiträge kommentiert, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reihe richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte außerhalb der Universität.

Bild
Datum

filmclub muenster: VERGISS MEYN NICHT

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

2018 besetzten Klimaaktivist:innen mit Leib und Seele den Hambacher Forst, der rasch zum Symbol des Widerstands gegen Politik und Wirtschaft wurde. Als die Polizei den Wald räumte, verunglückte ein junger Filmstudent tödlich: Steffen Meyn. Mit journalistischer Absicht hatte er die Protestaktion samt 360° Kamera begleitet – solidarisch, aber keinesfalls unkritisch! Aus seinen hinterlassenen Aufnahmen setzt sich dieser außergewöhnliche Dokumentarfilm zusammen. Er liefert nie gesehene Bilder und unmittelbare Einblicke in eine Protestbewegung, die um ihre Haltung und geeignete Mittel ringt.

Bild
Datum

filmclub muenster: CHILDREN OF MEN

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Die Welt im Jahre 2027 befindet sich im Ausnahmezustand, denn es gibt keine Kinder. Die Menschheit ist nicht mehr fortpflanzungsfähig, ihr Aussterben scheint unabwendbar. So sind bereits fast zwanzig Jahre vergangen, seitdem das letzte Baby geboren wurde. Und ohne Kinder gibt es keine Zukunft und auch keine Hoffnung. Deshalb versinkt die Welt immer mehr in Anarchie und wird von Gewalt regiert. Der desillusionierte Regierungsagent und ehemalige Aktivist Theo hat es längst aufgegeben, für eine bessere Welt zu kämpfen, bis ihn eine frühere Freundin verzweifelt um Hilfe bittet.

Bild
Datum

filmclub muenster: KOYAANISQATSI

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Großartige Landschaftsaufnahmen, geniale Verfremdungseffekte (extreme Zeitlupen oder Zeitraffer) und die hypnotische Musik (von Philip Glass) verschmelzen zu einer Vision, die unter die Haut geht. Der Mensch mit seiner technisierten Zivilisation prallt in einer apokalyptischen Vision auf die Natur. Kamerafahrten über atemberaubende Landschaften und fantastische Aufnahmen von Wolken werden abgelöst von den Statussymbolen der technischen Welt, von menschenleeren Fabrikhallen, in denen Roboter die Arbeit erledigen, bis zu verstörend schönen Bildern von Raketenstarts und Atompilzen.

Bild
Datum

filmclub muenster: MEINE WUNDER & ICH RÄUME AUF

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Meine Wunder adaptiert sieben Gedichte der Lyrikerin zur Musik von Arnold Schönberg. Das erste Gedicht, „Abba ta marjam“ wird in der Phantasiesprache der Dichterin zu Anfang des Films gesungen. Else Lasker-Schüler schrieb ein Pseudo-Hebräisch. Sie wollte nicht, dass ihre Gedichte ins Hebräische übersetzt werden, da sie ihrer Meinung nach schon in „hebräisch“ geschrieben seien. Der Film spielt im Luna-Park von Rom. Bei dem Film wurde zuerst der Ton aufgenommen und danach das Bild.

Bild
Datum

filmclub muenster: HÄXAN - mit Live-Lyrik & Musik

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

In seinem dokumentarisch anmutenden, episodisch erzählten Stummfilm setzt sich Regisseur Christensen mit der Behandlung von Hexen über die Zeit und dabei vor allem mit der Hexenverfolgung auseinander. Er zeigt, wie Hexen sich Mixturen brauen oder Leute verhexen, aber auch, wie ihnen der Prozess gemacht wird und sie schließlich gefoltert werden. Christensens Film sorgte seinerzeit für viel Aufsehen, da die eingesetzten Spezialeffekte ihrer Zeit weit voraus waren.

Bild
Datum

filmclub muenster: PARAIKA- EXPERIMENTELLE KURZFILME AUS FINNLAND

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Paraika ist ein finnisches Künstlerkollektiv, das sich zusammengeschlossen hat, um den Herausforderungen der Filmproduktion besser begegnen zu können. Paraika meint auf finnisch etwa „zur Zeit, im Moment“. Es geht den zwölf Künstler:innen um eine zeitgenössische Filmkunst, die aktuelle Bezüge zur finnischen Gesellschaft sucht. An diesem Abend wird in Anwesenheit von Paraika Künstler:innen eine Auswahl von Kurzfilmen der letzten Jahre präsentiert. In der Kunstakademie Münster schließt eine Münster Lecture am nächsten Tag um 18:00 Uhr an.

Bild
Datum

filmclub muenster: VERTRAUENSMANN

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Franz-Josef Sauer hat als Mensch mit Behinderung die deutsche Geschichte seit den 1930er-Jahren miterlebt und mitgestaltet. Für sein gesellschaftliches Engagement wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Entlang seiner bewegten Lebensgeschichte portraitiert der Dokumentarfilm die Suche nach der eigenen Identität. Einfühlsam begleitet der Film den Weg über Zweifel und Scham, hin zum offenen und stolzen Umgang mit der eigenen Behinderung.

Regie: Hugo Schmidt, Deutschland 2024, 85 min., FSK o.A., Deutsche Originalversion – URAUFFÜHRUNG

Bild
Datum

filmclub muenster: ABSCHLUSSFILME VISUELLE ANTHROPOLOGIE

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Drei Abschlussfilme von Absolvent:innen des internationalen Masterstudiengangs „Visual Anthropology, Media and Documentary Practices“ der Universität Münster. Die Filme behandeln alternative Formen von Stadtentwicklung am Beispiel des Hansaforums in Münster, Migration und Identität in Barcelona und audio-visuelle Medien im kolonialzeitlichen Nordafrika. Zwischen den Filmen werden kurze Diskussionen mit den Filmemacher:innen geführt.

Regie: Patrick Mitri, Nada Zraidi, Raúl Alejandro Torres Ajiaco, Deutschland 2023, ca. 120 Min., FSK o.A

Bild
Datum

filmclub muenster: DIE AUSSTATTUNG DER WELT

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Robert Bramkamp und Susanne Weirich erkunden die drei großen Funden im Studio Babelsberg, im Delikatessen Requisiten Fundus Berlin und bei FTA Props in Hamburg. Jeder für sich ist eine eigene Welt mit einer ganz eigenen Ordnung der jeweils bis zu 100.000 Dinge.

Ölgemälde, Telefone, Lampen, Tassen, Sofas, Plastikblumen, Uhren und andere Filmrequisiten tummeln sich dort in unvorstellbarer Vielfalt. Jedes Depot hat eine andere Logik und eine eigene Gemeinschaft mit eigenen Erfahrungen im Umgang mit den Dingen.

Bild
Datum