Film

26. QUEERSTREIFEN: Love & Revolution

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗙𝗲𝗲𝗹𝗴𝗼𝗼𝗱-𝗣𝗼𝘄𝗲𝗿 𝗮𝘂𝘀 𝗦𝗽𝗮𝗻𝗶𝗲𝗻: 𝗦𝗼𝗹𝗶𝗱𝗮𝗿𝗶𝘁ä𝘁 𝘀𝗰𝗵𝗹ä𝗴𝘁 𝗛𝗼𝗺𝗼𝗽𝗵𝗼𝗯𝗶𝗲 – Sevilla, 1977. Der liebenswürdige Miguel soll als erster seiner Familie an einer Universität studieren, doch seine eigentliche Leidenschaft ist die Musik. Da kommt ihm der Gesangswettbewerb im örtlichen Travestie-Club gerade recht. Allerdings ist Homosexualität im Spanien der siebziger Jahre immer noch strafbar. Doch je tiefer der bislang nicht geoutete Miguel in die schillernde queere Welt eintaucht, desto mehr fühlt er sich dort zu Hause. Bis er bei einer Razzia festgenommen und angeklagt wird.

Bild
Datum

MÄNNERL(I)EBEN: Große Freiheit

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗩𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝘂𝗻𝗴 𝗛𝗼𝗺𝗼𝘀𝗲𝘅𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿𝗶𝗲𝗴𝘀-𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗹𝗮𝗻𝗴𝘀𝗮𝗺 𝘄𝗮𝗰𝗵𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘇𝘄𝗲𝗶𝗲𝗿 𝗠ä𝗻𝗻𝗲𝗿 – Im Nachkriegsdeutschland macht der Paragraf 175 homosexuellen Männern alle Hoffnung auf die Große Freiheit zunichte. Hans Hoffmann (Franz Rogowski) lebt sein Schwulsein trotz aller Verbote aus und wird entsprechend oft inhaftiert. Immer wieder Einzelhaft, nackt und in vollkommener Dunkelheit – das soll ihn brechen.

Bild
Datum

Filmvorführung: Queer Gardening – Queer-feministische Ökologien in Nord Amerika

Veranstaltungsbeschreibung

Im Rahmen des Ernte~Fests im Gemeinschaftsgarten "Unser Aller Garten" laden wir euch zu einer Filmvorführung von "Queer Gardening – Queer-feministische Ökologien in Nord Amerika" von Ella von der Haide ein!

Bild
Datum
-

Politik & Film: Zoomania - Ganz schön ausgefuchst!

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Dozentinnen und Dozenten des Münsteraner Instituts für Politikwissenschaft führen einen von ihnen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag ein und diskutieren dabei, inwiefern der Beitrag auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden gerade nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern vielmehr Beiträge kommentiert, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reihe richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte außerhalb der Universität.

Bild
Datum

Politik & Film: Little Miss Sunshine

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Dozentinnen und Dozenten des Münsteraner Instituts für Politikwissenschaft führen einen von ihnen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag ein und diskutieren dabei, inwiefern der Beitrag auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden gerade nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern vielmehr Beiträge kommentiert, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reihe richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte außerhalb der Universität.

Bild
Datum

Politik & Film: Triangle of Sadness

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Dozentinnen und Dozenten des Münsteraner Instituts für Politikwissenschaft führen einen von ihnen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag ein und diskutieren dabei, inwiefern der Beitrag auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden gerade nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern vielmehr Beiträge kommentiert, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reihe richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte außerhalb der Universität.

Bild
Datum

Politik & Film: The Dead Don't Die

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Dozentinnen und Dozenten des Münsteraner Instituts für Politikwissenschaft führen einen von ihnen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag ein und diskutieren dabei, inwiefern der Beitrag auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden gerade nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern vielmehr Beiträge kommentiert, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reihe richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte außerhalb der Universität.

Bild
Datum

Politik & Film: Willkommen bei den Sch'tis

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Dozentinnen und Dozenten des Münsteraner Instituts für Politikwissenschaft führen einen von ihnen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag ein und diskutieren dabei, inwiefern der Beitrag auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden gerade nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern vielmehr Beiträge kommentiert, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reihe richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte außerhalb der Universität.

Bild
Datum

Ernte-Fest

Veranstaltungsbeschreibung

Am Samstag, dem 12.10. laden wir euch zum Ernte-Fest im Gemeinschaftsgarten “Unser aller Garten” ein!
Es wird Workshops und Vorträge rund um das Thema nachhaltige Landwirtschaft geben.

Das ist das Programm:

12:00-14:00 Workshop: Grünes Blatt auf braunem Boden. Rechte Ideologien in Landwirtschaft und Umweltschutz → Anmeldung notwendig über infoatnachhaltigkeit-und-ethik.ms

Bild
Datum