Audre Lorde – The Berlin Years 1984 to 1992

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

"Schwarze, Lesbe, Feministin, Mutter, Dichterin, Kriegerin." Das sagte die amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin Audre Lorde über sich selbst.

Das Cinema Münster zeigt am Sonntag, den 11. Mai in Kooperation mit dem Theater Münster und dem Integrationsrat Münster eine Doku über Audre Lordes Jahre in Berlin (1984-1992) in der Reihe „Kino trifft Theater“. Der Kinofilm begleitet damit die Inszenierung „May Landschaften“ am Theater Münster, ein Stück über die Schwarze Lyrikerin und politische Denkerin May Ayim.

Wer ist Audre Lorde?

Bild
Datum

JÜDISCHES LEBEN: Holding Liat

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗩𝗼𝗺 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗰𝗸𝘀𝗮𝗹 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗛𝗮𝗺𝗮𝘀-𝗚𝗲𝗶𝘀𝗲𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲 – Liat wird am 7. Oktober 2023 von Mitgliedern der Hamas gewaltsam aus dem Kibbuz Nir Oz entführt. Kurz danach beginnt Brandon Kramer mit ihrer Familie die Ereignisse zu dokumentieren – mit offenem Ausgang. Er ist sehr nah dabei, wenn die Eltern Yehuda und Chaya versuchen, mit ihrer Angst umzugehen – oder im Austausch mit Behörden Einfluss auf das Schicksal ihrer erwachsenen Tochter und ihres Ehemanns zu nehmen. Yehuda fliegt mit Liats Sohn in die USA, um dort als US-Bürger Einfluss auf die Politik zu nehmen.

Bild
Datum

LEINWANDBEGEGNUNGEN: Die Schattenjäger

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗟𝗮𝗻𝗴𝘇𝗲𝗶𝘁𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗯𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻 – 𝘃𝗼𝗻 𝘄𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗕𝗲𝗴𝗲𝗯𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻𝘀𝗽𝗶𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗧𝗵𝗿𝗶𝗹𝗹𝗲𝗿 – Im November 2024 wurde unerwartet in kürzester Zeit das Regime von Diktator Assad weggefegt. Die Zukunft des Landes ist ungewiss und herausfordernd. Eine Frage die sich stellen wird, lautet: Wie mit den Tätern, den Folterknechten, die im Laufe der Jahre Tausende Menschen ermordeten und körperlich und seelisch misshandelten, umgehen. DIE SCHATTENJÄGER ist dadurch aktueller denn je.

Bild
Datum

WERKSTATTKINO KURZFILM: Deutsche Oscargewinner

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗮𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁 𝘀𝗲𝗰𝗵𝘀 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗞𝘂𝗿𝘇𝗳𝗶𝗹𝗺-𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿ä𝗴𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗴𝗲𝗵𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗢𝘀𝗰𝗮𝗿𝘀 𝘃𝗼𝗿, 𝗱𝗶𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗴𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗝𝗮𝗵𝗿𝘇𝗲𝗵𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗞𝘂𝗿𝘇𝗳𝗶𝗹𝗺- 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻-𝗢𝘀𝗰𝗮𝗿 𝗲𝗿𝗵𝗶𝗲𝗹𝘁𝗲𝗻. — 𝗦𝗽𝗶𝗲𝗹𝘇𝗲𝘂𝗴𝗹𝗮𝗻𝗱 1942: Die beiden Jungen Heinrich Meißner und David Silberstein sind Nachbarn und Freunde. Als David und seinen jüdischen Eltern die Deportation droht, greift Heinrichs Mutter Marianne zu einer Notlüge und erzählt ihrem Sohn, sein Freund verreise mit seiner Familie ins Spielzeugland. Heinrich möchte seinem Freund dorthin folgen und packt heimlich seinen kleinen Koffer.

Bild
Datum

DREHBUCH GESCHICHTE: Marija

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗲𝗿 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯 𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗳𝗲𝗶𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗹𝘁 – 𝙢𝙞𝙩 𝙚𝙞𝙣𝙚𝙧 𝙀𝙞𝙣𝙛ü𝙝𝙧𝙪𝙣𝙜 𝙫𝙤𝙣 𝙉𝙞𝙣𝙖 𝙆𝙡𝙞𝙚𝙢𝙠𝙚, 𝙑𝙤𝙡𝙠𝙨𝙗𝙪𝙣𝙙 𝘿𝙚𝙪𝙩𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙆𝙧𝙞𝙚𝙜𝙨𝙜𝙧ä𝙗𝙚𝙧𝙛ü𝙧𝙨𝙤𝙧𝙜𝙚 𝙚.𝙑. 𝙞𝙣 𝙒𝙚𝙨𝙩𝙛𝙖𝙡𝙚𝙣 𝙇𝙞𝙥𝙥𝙚. Marija (Margarita Breitkreiz), eine junge Ukrainerin, verdient sich ihren Lebensunterhalt als Reinigungskraft in einem Hotel in Dortmund, träumt jedoch von einem eigenen Friseursalon. Monatlich legt sie etwas Geld beiseite, als eine fristlose Kündigung ihren Traum in weite Ferne rückt. Ohne Arbeit und finanziell unter Druck, sieht sie sich dazu gezwungen, nach anderen Möglichkeiten Ausschau zu halten.

Bild
Datum

QUEER MONDAY: Blindgänger

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

»𝗪𝗲𝗻𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘃𝗲𝗿𝘇𝗶𝗲𝗵𝘁, 𝘀𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝘂𝗻𝘀 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗻, 𝗵𝗼𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗟𝗶𝗰𝗵𝘁.« (𝗞𝗲𝗿𝘀𝘁𝗶𝗻 𝗣𝗼𝗹𝘁𝗲) – Im Hamburger Schanzenviertel wird ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Während die Evakuierung läuft, geraten die Menschen rund um die Bombenentschärfung selbst in emotionale Ausnahmezustände.

Bild
Datum

I HAVE A DREAM: Für die Vielen

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 – 𝗲𝗶𝗻 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹 𝗳ü𝗿 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱? – Die rote Faust im Foyer markiert die Arbeiterkammer Wien als historische Errungenschaft der Arbeiter*innenbewegung. Dass sich die Idee einer gesetzlichen Interessenvertretung für Arbeitnehmer*innen in der postmigrantisch und pandemisch geprägten digitalen Gegenwart nicht überlebt hat, zeigt die Nachfrage: Am Empfang herrscht reger Betrieb. Die Klientel ist divers, der Zugang niedrigschwellig, das Angebot vielfältig, der Umgang freundlich, die Haltung engagiert.

Bild
Datum

filmclub münster: Das Zweite Erwachen der Christa Klages

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

 

Aus einer Mischung aus Wut und Verzweiflung heraus überfällt die Erzieherin Christa mit Freunden eine Bank. Über ihrer rastlosen Flucht vor der Polizei steht von nun an die Frage nach Recht und Unrecht in einer Gesellschaft, die blind längst überholten Konventionen hinterherläuft. Welchen Sinn kann ein Aufbegehren haben, wenn man allein und voller Ohnmacht zurückbleibt?

Die Handlung ist frei an den realen Fall einer Münchner Kindergärtnerin angelehnt, die 1971 mit drei Komplizen eine Bank überfallen hatte.

 

Bild
Datum

filmclub münster: Frances Ha

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

 

Der Film wird in der englische Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Brooklyn. Frances. Tanz. Es ist ihre Stadt, sie ist Mitte/Ende 20, sie will immer weitertanzen, von Apartment zu Apartment, von Mann zu Mann, durchs Leben. Am liebsten an der Seite von Sophie, am liebsten auch beruflich. Dann taucht Benji auf, alles könnte anders werden. Aber soll es das?

Bild
Datum