Film

Afrika Filmtage: Diaspora-Shorts

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Das von den Filmemacher*innen Nancy Mac Granaky-Quaye und Abel Michael kuratierte Programm ist eine intensive Kurzfilmstrecke, welche auf verschiedenste Weise die Identitätsfragen Schwarzer Menschen aufgreift und verarbeitet. Die sechs Filme stellen tiefgründige Fragen über Herkunft, Aussehen und Gesellschaft. Einige der Szenen werden Schwarzen Menschen bekannt vorkommen, andere lassen einen hingegen in die Filmwelt eintauchen.

Bild
Datum

Afrika Filmtage: HERO Inspired by the Extraordinary Life & Times of Mr. Ulric Cross

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

1941 verlässt der junge Ulric Cross seine Heimatinsel Trinidad, um sein Glück bei der britischen Royal Air Force zu suchen. Er wird der meist dekorierte Pilot der Antillen. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nimmt sein Leben eine entscheidende Wende. Als ausgebildeter Jurist wird er in den 1950er- und 1960er-Jahren Berater diverser afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen, in denen er schließlich Schlüsselpositionen einnimmt.

Bild
Datum

Afrika Filmtage: Mashariki Kurzfilmprogramm

Veranstaltungsbeschreibung

Vorgestellt werden die Filme von Gloria Bucyana, Liliane Sangwa und Christelle Musabyimana vom Mashariki Film Festival. – In diesem Jahr ist das Mashariki Film Festival aus Ruanda zu Gast in Köln und auch in Münster!

LUNA – After killing his abusive father, Luna a young schoolgirl runs away from the law. But also, she also goes on the quest to find her mother who left her a long time ago.

Bild
Datum

Afrika Filmtage: I am Samuel

Veranstaltungsbeschreibung

In Anwesenheit des Regisseurs Peter Murimi. – Samuel wächst auf einer Farm in Kenia auf und sehnt sich nach einem anderen Leben, da in seinem Heimatdorf auf alte Traditionen großer Wert gelegt wird. Der junge Mann zieht nach Nairobi, wo er in einer Gemeinschaft von queeren Männern Zugehörigkeit findet. Dort lernt er auch Alex kennen und die beiden verlieben sich. Aber die kenianischen Gesetze kriminalisieren alle, die sich als LGBTQI+ outen. Und Samuels Vater, ein Prediger in der örtlichen Kirche, versteht nicht, warum sein Sohn immer noch nicht verheiratet ist.

Bild
Datum

Afrika Filmtage: Finding Sally

Veranstaltungsbeschreibung

In Anwesenheit der Regisseurin Tamara Mariam Dawit. – Sally war eine Rebellin, die nach dem Sturz des äthiopischen Kaisers Haile Selassi im Jahr 1974 als Mitglied der Revolutionären Volkspartei gegen das diktatorische Regime von Mengistu Haile Mariam kämpfte und eines Tages spurlos verschwand. Sie stammte aus einer wohlhabenden Familie von Intellektuellen. Ihr Vater war ein Vertrauter des Kaisers, ihre Schwestern arbeiteten als Künstlerin, TV-Moderatorin, Lehrerin und für die Vereinten Nationen – teils in Äthiopien, teils im kanadischen Exil.

Bild
Datum

Queer Monday: Hochwald

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Dieses großartig inszenierte Drama erzählt die Geschichte des schrägen und sensiblen Marios, dessen Leben allmählich aus den Fugen gerät als sein Jugendfreund Lenz wieder auftaucht. Mario und Lenz kennen einander seit Kindertagen. Nun sind sie 20 und auf dem Sprung, die Enge ihres Dorfes hinter sich zu lassen. Lenz, der Winzersohn, hat dafür eindeutig die besseren Lebenskarten in der Hand als der Träumer Mario. Doch plötzlich wird alles anders….

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Die Wütenden – Les Misérables

Veranstaltungsbeschreibung

Es brennt in den Vorstädten … Schon bei seinem ersten Einsatz spürt der Polizist Stéphane, der Neuling in der Einheit für Verbrechensbekämpfung in Montfermeil, die Spannungen im Viertel, in dem es immer wieder zu hitzigen Auseinandersetzungen zwischen Gangs und Polizei kommt. Seine erfahrenen Kollegen Chris und Gwada, mit denen er Streife fährt, haben ihre Methoden den Gesetzen der Straße angepasst.

Hier herrschen eigene Regeln, die Kollegen überschreiten selbst die Grenzen des Legalen, sehen sich dabei aber stets im Recht.

Bild
Datum

Ausgezeichnet! Caligari-Filmpreis 2020: Victoria

Veranstaltungsbeschreibung

Mit anschließendem Filmgespräch mit den Regisseurinnen Sofie Benoot, Liesbeth De Ceulaer, Isabelle Tollenaere – Zwei Jahre in California City, einer riesigen, geisterhaften Planstadt in der Wüste, durch eine Bergkette von Los Angeles abgeschnitten. Im Vergehen der Zeit, beim Pflegen des versandeten Straßennetzes, auf dem Weg zur Schule, beim Abhängen, entfaltet Victoria en passant eine Stadtkarte, die nie Orientierung erlaubt.

Bild
Datum