Was machen eigentlich die Enkel der Verfolgten?
Zum „Volkstrauertag“ 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges
Zum „Volkstrauertag“ 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges
Am 14. August 1942 wurden die beiden Polen Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski in den Bockholter Bergen bei Greven (Münsterland) hingerichtet. Sie gehörten zu den mehreren Millionen im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs zwangsweise zur Arbeit eingesetzten Kriegsgefangenen und ausländischen „ZivilarbeiterInnen“.
Die VVN-BdA Münster wird auch in diesem Jahr anlässlich des 83. Jahrestages der Hinrichtung am Sonntag, den 17. August 2025 um 15 Uhr eine Gedenkveranstaltung in den Bockholter Bergen durchführen.
Gedenkveranstaltung zur Hinrichtung von Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski
Sonntag, den 18. August 2024 – 15:00h
Am 14. August 1942 wurden die beiden Polen Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski in den Bockholter Bergen bei Greven (Münsterland) hingerichtet. Sie gehörten zu den mehreren Millionen im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs zwangsweise zur Arbeit eingesetzten Kriegsgefangenen und ausländischen „ZivilarbeiterInnen“.
Wir laden ein zu Vortrag und Diskussion mit Eugen Drewermann. Mit Livestream.
Am 22.06.2021 jährt sich zum 80. Mal der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, der unendliches Leid über die Menschen brachte und allein in der Sowjetunion mehr als 27 Millionen Todesopfer forderte, vorwiegend in Russland, der Ukraine und Belarus.
Der Überfall auf die Sowjetunion 1941 und sowjetische Zwangsarbeiter*innen in Hiltrup