Film

Queer Monday: "Die Hütte am See"

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Leevi studiert in Paris Literaturwissenschaften und müsste in den Sommerferien eigentlich seine Abschlussarbeit über Arthur Rimbaud und Kaarlo Sarkia schreiben. Stattdessen kommt er zu Besuch nach Finnland, um seinem Vater, der mit dem Studium wenig anfangen kann und vom Schwulsein seines Sohnes nichts wissen möchte, bei der Renovierung des alten Ferienhauses zu helfen. Zur Hand gehen soll ihnen dabei der junge Syrer Tareq, der als Flüchtling nach Finnland gekommen ist.

Bild
Datum

aus der Reihe: Drehbuch Geschichte: Protest – Provokation – Provinz – 1968 im Film: "InterACTion" und andere Kurzfilme

Veranstaltungsbeschreibung

Mit einer Einführung von Christoph Busch, Filmemacher

Auch junge Filmemacher experimentierten 1968: Es bildete sich eine filmische Subkultur heraus, die sich als Gegenpol zur kommerziellen Filmindustrie verstand. Der in Münster entstandene Undergroundfilm. InterACT!on ist ein typischer Vertreter dieses Genres. Er dokumentiert u.a. ein Happening bei der Grundsteinlegung zum Kleinen Haus des Stadttheaters im Juni 1969.

Mehr Infos hier:

Bild
Datum

"Liza ruft“ · Gespräch mit dem Filmemacher Christian Carlsen im Anschluss

Veranstaltungsbeschreibung

in Kooperation mit der Antifaschistischen Linken Münster und dem Autonomen Frauenreferat der Uni Münster

Ein Dokumentarfilm über den Holocaust, den jüdischen Widerstand und die Erinnerungspolitik in Litauen und das erste Porträt einer ehemaligen jüdischen Partisanin überhaupt. Fania Yocheles-Brantsovskaya war 19 Jahre alt als sie sich der jüdischen Widerstandsgruppe „Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO)“ anschloss.

Bild
Datum

ab Do. 3. Mai: "Die grüne Lüge"

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit Kaufentscheidungen die Welt retten. Aber das ist eine populäre und gefährliche Lüge. Gemeinsam mit der Greenwashing-Expertin Kathrin Hartmann zeigt Werner Boote („Plastic Planet“, „Alles unter Kontrolle“) in seinem neuen Dokumentarfilm, wie wir uns dagegen wehren können.
http://www.24bilder.net/filmdetail.php?id=736
 

Bild
Datum

"Zeit für Utopien" · Petra Wähning (Protagonistin, Expertin Solidarische Landwirtschaft Deutschland) ist anwesend!

Veranstaltungsbeschreibung

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT FÜR UTOPIEN zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann.
http://zeit-fuer-utopien.com/

 

Bild
Datum

"Athen von unten" (OmeU) · Regisseur Takis Bardakos ist anwesend!

Veranstaltungsbeschreibung

mit Deutsch-Griechische-Gesellschaft, Neue griechische Gemeinde MS, Kali Zoi, Verein für gutes Leben in Europa, Ouzeri

Griechenland der Neuarmen, der Arbeitslosen, die während der Wirtschaftskrise ihren Golgatha erleben. Geschichten von Bürgern, die die soziale Ungleichheit und die Ungerechtigkeit erleben, das Phänomen der Obdachlosen, die Suppenküchen, die erschütternden Arbeitslosenquoten und der Absturz größerer sozialen Schichten in die Kategorie der Neuarmen: All das veränderte den Wohlfahrtstraum in einem sozialwirtschaftlichen Albtraum.

Bild
Datum
-

Film: Off the record – die Mauer des Schweigens

Veranstaltungsbeschreibung
„Off the record – die Mauer des Schweigens“ ist ein auf investigativer Recherche basierender Politthriller, der sich der V-Mann- und Geheimschutzpraxis im NSU-Kontext widmet. In ihrem Werk seziert Christiane Mudra rechtsterroristische Kontinuitäten und die Rolle der Sicherheitsbehörden in Form eines Hörspielthrillers mit stummfilmartigen Videosequenzen. Das Stück wurde unter anderem bei der re:publica, sowie als Installation vor dem Reichstagsgebäude in Berlin und dem Giesinger Bahnhof in München gezeigt und fand dort große Beachtung.
Bild
Datum

Kurdischer Film "ZER" - aktuell mit Regisseur Kazim Öz

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Der Film erzählt die Geschichte des jungen New Yorker Musikers Jan, der auf den Spuren des Liedes "Zer" in das Land seiner Großeltern ins kurdische Dersim reist. Seine Großmutter erinnert sich an einen Traum, den sie hatte, von einem schrecklichen Massaker, das sie als Kind erlebt hat. Nach ihrem Tod reist Jan, zu den Orten, wo sie im kurdischen Kernland aufgewachsen ist, auf der Suche nach der Wahrheit hinter dem Lied, das sie gesungen hat.

Bild
Datum