Quizzen gegen RWE - Pubquiz zu Vergesellschaftung und Enteignung
Hallo liebe alle,
wir laden euch herzlich zu unserem Pubquiz rund um RWE und die Idee der Enteignung und Vergesellschaftung ein!
Hallo liebe alle,
wir laden euch herzlich zu unserem Pubquiz rund um RWE und die Idee der Enteignung und Vergesellschaftung ein!
Vortrag und Diskussion mit Dr. Stefan Leibold
Laut Horst Seehofer ist Migration die „Mutter aller Probleme“. Politiker/innen fast jeglicher Couleur wollen die „illegale Migration“ eindämmen, dann wären viele gesellschaftliche Probleme gelöst. Ist es nicht so, dass die Asylbewerber gar nicht „wirklich“ verfolgt werden, sich schlecht integrieren und schneller kriminell werden? Spielt da nicht der Islam eine ungute Rolle, der zu westlichen Werten nicht passt? Ein nüchterner Blick auf Zahlen und Entwicklungen tut da gut.
Am 28. Februar ab 18:00 Uhr lädt Treibhausdefekt und Ende Gelände zur Klimakneipe in die B - Side (Am Mittelhafen 42 - großer Plenumsraum) ein!
Die Ampelregierung ist zerbrochen und die vorgezogenen Bundestagswahlen stehen vor der Tür. Die CDU unter Merz paktiert derweil das erste Mal mit der AfD, um die letzten Reste des deutschen Asylrechts zu zerstören. 250.000 Menschen demonstrierten allein in Berlin dagegen. Grüne und SPD entrüsten sich öffentlich, doch zu Koalitionsgesprächen wären sie mit Merz trotzdem bereit. “Im großen Stil abschieben” kann man auch von der “demokratischen Mitte” aus. Während all dies passiert, rutscht Deutschland immer tiefer in die Wirtschaftskrise.
Das Eine Welt Netz NRW ist das Landesnetzwerk für Eine-Welt-Engagement in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster. Jedes Jahr richten wir unsere Landeskonferenz für alle Interessierten aus, zu der wir nun wieder herzlich einladen: dieses Jahr setzen wir das sogenannte Junge Engagement ins Zentrum. Dabei geht es nicht (nur) ums Alter – wir blicken auf neue Formen von Eine-Welt-Engagement, bringen Generationen ins Gespräch und laden ein zu Reflexion und Innovation.
Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: Mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument*innen und Produzent*innen können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.
Kino trifft Theater in Kooperation mit dem Integrationsrat Stadt Münster
Die Farben des Bleibens - Mit einem Filmgespräch in Anwesenheit der Regisseurin Fatima Remli
Am Donnerstag, den 30. Januar, um 19 Uhr trifft sich die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen (DFG-VK) Gruppe Münster in der Zukunftswerkstatt (Schulstraße 45).
Thema des Treffens ist die Vorbereitung der Kundgebung am 12. Februar anlässlich des „Red Hand Day“ (Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten). Hierbei geht es um den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zu Kriegszwecken, schwerpunktmäßig in Afrika und Asien, aber auch um die Rekrutierung Minderjähriger durch die Bundeswehr.
RAP & REVOLUTION IRAN: Filmvorführung & Gespräch
Am Dienstag, den 28. Januar zeigen wir um 19 Uhr die Doku „Rap & Revolution Iran“ – ein eindringlicher Film über die gesellschaftskritische Rap-Szene im Iran und ihren Einfluss auf die Revolutionsbewegung.
🌟 Zu Gast: Regisseur Omid Mirnour für ein exklusives Filmgespräch!
Die Klimakneipe von Treibhausdefekt ist zurück - Am 31. Januar veranstalten wir ein Pubquiz im Specops!
Ihr wollt die lokalen Kämpfe für Klimagerechtigkeit in Münster kennenlernen? Und wissen wie die “Klimaschutzpläne” der Stadt Münster aussehen? Dann kommt gerne vorbei und findet es heraus - ob alleine oder mit Freundis, wir freuen uns auf euch! Natürlich gibt es auch die Chance einen kleinen Preis zu gewinnen…
Das Pubquiz findet am 31. Januar um 19:00 Uhr im Gesellschaftszimmer des SpecOps statt. Das Quiz startet um 19:30 Uhr.