Träume haben keinen Duft - Regisseurin Solmaz Gholami im Cinema

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Zusammen mit der Persisch-Deutsche Kulturbrücke Poll e.V. zeigt das Cinema an der Warendorfer Straße den wichtigen Film: TRÄUME HABEN KEINEN DUFT. Der Dokumentarfilm zeigt eindrucksvoll das Engagement der iranischen Bevölkerung im Kampf für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte, veranschaulicht durch die große Protestbewegung „Frau, Leben, Freiheit“.
Im Anschluss an die Vorstellung ist Regisseurin Solmaz Gholami zu Gast und spricht mit dem Publikum über das Gesehene.

Bild
Datum

Jüdisches Leben: Liebesleben

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗮𝘀 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗲𝗱𝗲𝗯ü𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗮𝗿𝗶𝗮 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗮𝗱𝗲𝗿 𝗮𝗱𝗮𝗽𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗭𝗲𝗿𝘂𝘆𝗮 𝗦𝗵𝗮𝗹𝗲𝘃𝘀 𝗕𝗲𝘀𝘁𝘀𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲 ü𝗯𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗼𝘁𝗶𝗸, 𝗠𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗳𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 – Das Regiedebüt der Schauspielerin Maria Schrader erzählt von einer Frau namens Jara, deren Leben bislang in wohlgeordneten Bahnen verlief: Sie hat einen sympathischen Ehemann, blickt einer viel versprechenden Karriere an der Universität entgegen und muss sich auch keinerlei materielle Sorgen machen. Dann aber lernt sie eines Tages den viel älteren Arie kennen, einen Freund ihres Vaters.

Bild
Datum

Kurzfilme im Kulturquartier: Herausforderung – kurz.film.tour 24.2

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

An drei Open-Air-Kinoabenden stellen Die Linse und das Kulturquartier die nominierten und mit dem Deutschen Filmpreis 2023 ausgezeichneten Kurzfilme vor. Die oftmals poetisch erzählten Filme beleuchten die Herausforderungen, Umbrüche und Routinen des Alltags. Deshalb sind die einzelnen Abende auch thematisch unterteilt. Am zweiten Abend stehen Herausforderungen unterschiedlichster Art im Fokus.

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Knowlege Is the Beginning

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗮𝗻𝗶𝗲𝗹 𝗕𝗮𝗿𝗲𝗻𝗯𝗼𝗶𝗺 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝘀 𝗪𝗲𝘀𝘁-𝗘𝗮𝘀𝘁𝗲𝗿𝗻 𝗗𝗶𝘃𝗮𝗻 𝗢𝗿𝗰𝗵𝗲𝘀𝘁𝗿𝗮 – "Wir müssen die Mauern in unseren Köpfen brechen und einander verstehen", sagt ein junges Mädchen aus Ramallah. So ähnlich würde vermutlich auch der politisch engagierte Dirigent Daniel Barenboim sein Ziel beschreiben. Zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said setzt er sich durch gemeinsame Konzerte jüdischer und arabischer Musiker im Rahmen des von den beiden 1999 begründeten "West-Eastern Divan Orchestra" für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen ein.

Bild
Datum

Queer Monday: Mutt

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝟮𝟰 𝗦𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗷𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘁𝗿𝗮𝗻𝘀 𝗠𝗮𝗻𝗻𝗲𝘀 – An einem Sommertag in New York scheint für den jungen trans Latino Feña (Lío Mehiel) alles auf einmal zu passieren: Der Vater aus Chile sucht plötzlich Kontakt, sein heterosexueller Ex-Boyfriend John meldet sich wieder und dann steht auch noch seine 13-jährige Halbschwester Zoe vor der Tür. Doch seit Feñas Transition haben sich die Beziehungen zu allen dreien verändert. Er stellt sich die Frage, wieviel Nähe sich zu den Menschen seines alten Lebens richtig anfühlt.

Bild
Datum

Kurzfilme im Kulturquartier: Umbrüche – kurz.film.tour 24.1

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

An drei Open-Air-Kinoabenden stellen Die Linse und das Kulturquartier die nominierten und mit dem Deutschen Filmpreis 2023 ausgezeichneten Kurzfilme vor. Die oftmals poetisch erzählten Filme beleuchten die Herausforderungen, Umbrüche und Routinen des Alltags. Deshalb sind die einzelnen Abende auch thematisch unterteilt. Im Mai präsentieren wir vier Kurzfilme unterschiedlicher Genre.

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Rolê – Stories of Brazilian Protests in Malls

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Proteste gegen die Gewalt von Sicherheitsleuten und Angestellten von Einkaufszentren in Brasilien haben in den letzten Jahren Tausende von Menschen mobilisiert. Diese Form des Protests zeigte die Barrieren auf, die durch Rassendiskriminierung und soziale Ausgrenzung entstehen. Der Dokumentarfilm begleitet drei BIPOC (Black, Indigenous, People of Color), die traumatische rassistische Situationen durchlebten und an den Protesten teilnahmen, die in brasilianischen Einkaufszentren stattfanden.

Bild
Datum