Film

WERKSTATTKINO KURZFILM: Persönliche Familiengeschichten 1

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗿𝗲𝗶 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗲𝗿𝘇ä𝗵𝗹𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗠ü𝘁𝘁𝗲𝗿 𝗯𝘇𝘄. 𝗚𝗿𝗼ß𝗺ü𝘁𝘁𝗲𝗿. Darin geht es um Gewalt, Missbrauch und Fluchterfahrung. Trotz der Schwere der Themen finden die Filmerinnen einen Weg, diese Erfahrungen empathisch und verträglich zu erzählen ohne banal und oberflächlich zu werden.

Bild
Datum

LEINWANDBEGEGNUNGEN: Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗭𝘂𝗴𝗲𝗵ö𝗿𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁, 𝗜𝗱𝗲𝗻𝘁𝗶𝘁ä𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗶𝘇𝗶𝗽𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter*innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab.

Bild
Datum

QUEER MONDAY: On the Go

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿ä𝘂𝗺𝘁𝗲𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗺𝗮𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗥𝗼𝗮𝗱𝗺𝗼𝘃𝗶𝗲 ü𝗯𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲𝗶𝘁, 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗭𝗶𝗲𝗹𝗹𝗼𝘀𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 – Milagros möchte schwanger werden, schreckt aber vor der Anonymität der künstlichen Befruchtung zurück. Mit dem alten Chevrolet ihres Vaters macht sie sich auf nach Sevilla und gabelt ihren besten Freund Jonathan auf, dessen Grindr-Sucht und Männergeschmack sie für ihre Zwecke nutzen möchte. Die benutzten Kondome seiner Sexdates können ja schließlich auch noch zu etwas gut sein! Zu den beiden Freibeuter*innen gesellt sich eine dritte Person dazu: das internationale Sexsymbol La Reina de Triana.

Bild
Datum

SURREALE ANIMATIONEN: Das Wolfshaus

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗨𝗻𝗴𝗲𝘄ö𝗵𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝘀𝗮𝘂𝗳𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝑚𝑖𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒𝑟 𝐸𝑖𝑛𝑓üℎ𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑣𝑜𝑛 𝐹𝑒𝑙𝑖𝑥 𝐻𝑎𝑠𝑒𝑏𝑟𝑖𝑛𝑘 – Mit dieser düsteren und bizarren Stop-Motion-Animation in Lebensgröße laden die Regisseure Joaquín Cociña und Cristóbal León in ein gespenstisch schönes Haus tief im Wald ein, das von der gebrochenen Psyche der jungen María besetzt ist. Das Haus wird um sie herum lebendig, spiegelt ihre Ängste, Traumata und Sehnsüchte wider. Figuren tanzen über die Wände, Möbel erscheinen und verschwinden von den Oberflächen.

Bild
Datum

SURREALE ANIMATIONEN: Kurzfilme von Suzan Pitt

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗜𝗸𝗼𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵, 𝗽𝘀𝘆𝗰𝗵𝗼𝗱𝗲𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵, 𝗵𝘆𝗽𝗻𝗼𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵 𝑚𝑖𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒𝑟 𝐸𝑖𝑛𝑓üℎ𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑣𝑜𝑛 𝐾𝑠𝑒𝑛𝑖𝑎 𝑍𝑎𝑘ℎ𝑎𝑟𝑜𝑣𝑎 – Suzan Pitt wird für ihre lebhaften und experimentellen Filme gefeiert, die traumhafte Bilder mit Erkundungen der menschlichen Psyche verbinden. Die ehemalige Harvard-Professorin für Animation erschafft visuelle Poesie, in der sich wandelnde Figuren nahtlos zu organischen Erzählungen zusammenfügen.

Ihre Werke behandeln Themen wie Mutterschaft, Weiblichkeit, Sexualität und Tagträume, inspiriert von der psychedelischen Ästhetik der 1960er- und 70er-Jahre.

Bild
Datum

SURREALE ANIMATIONEN: Der wilde Planet

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗘𝗶𝗻 𝗞𝗹𝗮𝘀𝘀𝗶𝗸𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝘀𝘂𝗿𝗿𝗲𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗔𝗻𝗶𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗳𝗶𝗹𝗺𝘀 𝑚𝑖𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒𝑟 𝐸𝑖𝑛𝑓üℎ𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑣𝑜𝑛 𝐾𝑠𝑒𝑛𝑖𝑎 𝑍𝑎𝑘ℎ𝑎𝑟𝑜𝑣𝑎 – Der wilde Planet ist ein politisch aufgeladenes und visuell einzigartiges Sci-Fi-Meisterwerk. Auf dem Planeten Ygam werden Menschen (genannt „Oms“) von den riesigen, blauhäutigen Draags als Haustiere gehalten und brutal unterdrückt. Die Draags, die die Oms als intellektuell minderwertig ansehen, sind gleichzeitig fasziniert und abhängig von ihren „Haustieren“.

Bild
Datum

SURREALE ANIMATIONEN: Paprika

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗪𝗼 𝗹𝗶𝗲𝗴𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝘄𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗚𝗹ü𝗰𝗸? 𝑚𝑖𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒𝑟 𝐸𝑖𝑛𝑓üℎ𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑣𝑜𝑛 𝑀𝑎𝑟𝑣𝑖𝑛 𝑁𝑎𝑢𝑒𝑛𝑑𝑜𝑟𝑓𝑓 – Die brillante Psychologin Dr. Atsuko Chiba kann dank eines neuen Geräts als ihr Alter Ego Paprika in die Träume ihrer Patient*innen eindringen und deren Unterbewusstsein erforschen. Als das Gerät jedoch gestohlen wird, tut sie sich mit dem Ermittler Konakawa zusammen, um es zurückzuholen. Chiba steht nicht nur vor der Herausforderung, dieses Rätsel zu lösen, sondern wird auch mit ihrer eigenen Beziehung zwischen Traum und Wirklichkeit konfrontiert.

Bild
Datum

KURZFILMTAG: Spread The Wings

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗙𝗶𝗹𝗺𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝗱𝗲𝘀 𝗥𝗼𝗺𝗮-𝗙𝗶𝗹𝗺𝗳𝗲𝘀𝘁𝗶𝘃𝗮𝗹𝘀 𝗔𝗞𝗘 𝗗𝗜𝗞𝗛𝗘𝗔 – Das Kurzfilmprogramm des Internationalen Roma-Filmfestivals AKE DIKHEA stellt die gängigen Bilder über „Banden“ von Sinti* und Roma* auf den Kopf: Sechs Filme zeigen Geschichten des Zusammenhalts zwischen Roma* und Jüdinnen*Juden während des Holocausts, der Inspiration durch eine deutsche Sinto-Boxlegende für Tänzer*innen, die im 9/8-Takt für Roma*-Viertel in Istanbul kämpfen, eines intergenerationalen Zueinanderfindens beim Thema Homosexualität, der Solidarität bei einer dramatischen Abschiebung, der Mobbingerfahrungen in der Schule und der

Bild
Datum

KURZFILMTAG: From Ground Zero

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗣𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗺 𝗞𝗿𝗶𝗲𝗴 𝗶𝗻 𝗚𝗮𝘇𝗮 mit  »𝐴𝑛𝑡𝑖𝑐𝑜𝑙𝑜𝑛𝑖𝑎𝑙 𝐶𝑖𝑛𝑒𝑐𝑙𝑢𝑏«, »𝑝𝑡𝑡𝑠« 𝑢𝑛𝑑 »𝐴𝑢𝑡𝑜𝑛𝑜𝑚𝑒𝑠 𝐵𝑖𝑃𝑂𝐶-𝑅𝑒𝑓𝑒𝑟𝑎𝑡 𝑀ü𝑛𝑠𝑡𝑒𝑟« – From Ground Zero ist eine Kompilation mit 22 Kurzfilmen von Regisseur*innen aus Gaza. Gedreht zwischen Dezember 2023 und März 2024 fangen die zwischen drei und sechs Minuten kurzen Filme individuelle Perspektiven auf die aktuelle Kriegs-Realität in Gaza ein.

Bild
Datum

Kurzfilmvorstellung „Girls“ Riot: Mädchenaufstand"

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Wir laden dich am 16.12.2024 um 18 Uhr ein, im Rahmen des Kurzfilmtags gemeinsam sieben internationale Kurzfilme über die Lebensrealitäten junger Frauen mit uns anzuschauen. Das ganze findet im SpecOps statt und wer mag kann im Anschluss bei einem Getränk in einen Austausch über die Filme kommen. Alle Menschen jeden Alters sind herzlich eingeladen. 

Bild
Datum