Film

"We will dance again" - Filmvorführung & Beisammensein

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Der Dokumentarfilm “We will dance again” (2024) rekonstruiert den grausamen Terrorangriff der Hamas auf das "Supernova"-Musikfestival in Israel am frühen Morgen des 07. Oktober 2023, bei dem über 350 Festival-Teilnehmer:innen getötet und viele weitere als Geiseln genommen wurden.

Gemeinsam mit dem B-SIDE Kultur e.V. wollen wir uns dieser schweren Thematik stellen & euch die Möglichkeit bieten, den Film in einer geschützten und angemessenen Atmosphäre mit solidarischen Menschen zu schauen.

Bild
Datum

Film "Z_sein" (1970) und Filmgespräch mit Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Veranstaltungsbeschreibung

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt am Dienstag (3.12.) um 19.30 Uhr zu einem Filmgespräch ein. Schwerpunkt des Abends ist die gegenwärtige Situation der Sinti:zze und Rom:nja in Deutschland.

Nach der Ausstrahlung von Peter Nestlers Dokumentarfilm "Z_ sein" (1970) tauschen sich André Raatzsch vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg) und Daniel Müller Hofstede, Leiter des Kulturprogramms des Museums, zu diesem Thema aus. Die Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung "Otto Mueller" (bis 2.2.).

Bild
Datum
-

Filmvorführung: Green Border (poln./arab./engl./franz.OmU)

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
European Art Cinema Day in Kooperation mit Sea-Eye Münster

2021. Angelockt von den Versprechungen des belarussischen Diktators Lukaschenko, haben Bashir und Amina mit ihrer syrischen Familie wie viele andere Geflüchtete den Flug nach Minsk gebucht, um von dort über die grüne Grenze nach Polen und dann zu ihren Verwandten in Schweden zu gelangen. Doch die Verheißung wird zur Falle.

Bild
Datum
-

Filmvorführung und Austausch: Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze: Auswirkung und Resilienz

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Damals wie heute ist der strukturelle Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze in unserer Gesellschaft präsent, auch wenn unsichtbar. Wir zeigen Ausschnitte des Films „Djelem Djelem. Rom*nja und Sinti*zze im langen Schatten des 20. Jahrhunderts“ von Rom e.V. und der Initiative Romane Romnja aus Köln. In dem Film gewähren Rom*nja und Sinti*zze persönliche Einblicke in ihre Lebensrealitäten und zeigen den Einfluss, den Rassismus auf diese hat.

Bild
Datum

DOKUMENTARFILM-CLUB: Janis: Little Girl Blue

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗶𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗼𝗰𝗸-𝗜𝗸𝗼𝗻𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗶𝗻𝗼𝗹𝗲𝗶𝗻𝘄𝗮𝗻𝗱 – Janis Joplin war nicht nur eine der einflussreichsten Rockikonen der Welt und eine Göttin des Gesangs. Sie inspirierte auch eine ganze Generation und eroberte neues Terrain für weibliche Rocksängerinnen nach ihr. Neben all ihren turbulenten Liebesaffären und ihrer Drogensucht gab es eine Konstante: Sie war bis zu ihrem herzzerreißenden Tod im Alter von 27 Jahren komplett ihrer Musik ergeben.

Bild
Datum

JÜDISCHES LEBEN: Im Himmel, unter der Erde

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗲𝗿 𝗝ü𝗱𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗵𝗼𝗳 𝗕𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻-𝗪𝗲𝗶ß𝗲𝗻𝘀𝗲𝗲 - 𝗲𝗶𝗻 𝗣𝗮𝗿𝗮𝗱𝗶𝗲𝘀 𝗳ü𝗿 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻-𝗦𝗮𝗺𝗺𝗹𝗲𝗿 – Im Norden der Stadt, versteckt in einem Wohngebiet, umgeben von Mauern und bedeckt von einem Urwald aus Bäumen, Rhododendron und Efeu liegt der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee. Er wurde 1880 angelegt, ist 42 Hektar groß, hat derzeit 115.000 Grabstellen und immer noch wird auf ihm bestattet. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden – ein Paradies für Geschichten-Sammler.

Bild
Datum

MÄNNERL(I)EBEN: Boyhood

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗕𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗖𝗼𝗺𝗶𝗻𝗴-𝗢𝗳-𝗔𝗴𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲 – Im Jahr 2002, hatte Regisseur Richard Linklater die Idee, einen Film über die Kindheit zu drehen. Dafür wählte er ein einzigartiges cineastisches Experiment: Von 2002 bis 2013 begleitete er den sechsjährigen Mason bis zum Eintritt ins College. Kurze, über die Jahre verteilte Episoden aus dem Leben von Mason und seiner Patchwork-Familie – seine zwei Jahre ältere Schwester und seine geschiedenen Eltern – montierte Linklater zu einer berührenden Coming-of-Age-Geschichte.

Bild
Datum

MÄNNERL(I)EBEN: Den Menschen so fern

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗭𝘄𝗲𝗶 𝗺𝗮𝗸𝗲𝗹𝗹𝗼𝘀𝗲 𝗛𝗮𝘂𝗽𝘁𝗱𝗮𝗿𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿, 𝗲𝗶𝗻 𝗿𝘂𝗵𝗶𝗴𝗲𝗿, 𝘄𝘂𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵ö𝗻𝗲𝗿 𝗙𝗶𝗹𝗺 – 1954 ist Algerien noch von der Kolonialmacht Frankreich besetzt, aber es brodelt im Land. Weitab vom politischen Geschehen unterrichtet ein „pied-noir“, ein Algerienfranzose, im Atlasgebirge algerische Kinder. Daru (Viggo Mortensen) scheint sich in diese Einsamkeit, die Kargheit sowohl der Landschaft als auch seiner Wohnung, geflüchtet zu haben. Die Ankunft eines französischen Gendarmen reißt ihn aus seinem Trott.

Bild
Datum

ZUM WELT-AIDS-TAG MIT DER AIDS-HILFE MÜNSTER: Amazing Grace

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗘𝗶𝗻 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝘀 𝗗𝗿𝗮𝗺𝗮 ü𝗯𝗲𝗿 𝗟𝗶𝗲𝗯𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗹𝘂𝘀𝘁 𝗶𝗻𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗶𝗱𝘀-𝗣𝗮𝗻𝗱𝗲𝗺𝗶𝗲 – Der 18-jährige Jonathan zieht aus dem chaotischen Haushalt seiner Familie in eine eigene Wohnung, um mit Miki zusammenzuleben. In dieser Zeit begegnet er Thomas, dem Sohn und Enkel seiner Nachbarn, der gerade aus den USA nach Israel zurückgekehrt ist. Thomas ist an Aids erkrankt und nach Israel zurückgekehrt, um sich auf seinen Tod vorzubereiten und Abschied zu nehmen.

Bild
Datum

ZUM WELT-AIDS-TAG MIT DER AIDS-HILFE MÜNSTER: TABOO – Amos Guttman

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗮𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝘄𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗥𝗲𝗯𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻, 𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝟯𝟳 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗔𝗶𝗱𝘀 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗯 – In seinem kurzen Leben blieb Amos Guttman ein rotes Tuch für das konservative israelische Filmestablishment. Als schwuler, rumänischer Migrant fand er nie wirklich seinen Platz in seiner neuen Heimat. Guttman war ein Künstler, der Filme nicht für die Massen, sondern für eine kleine, verstreute Gemeinschaft machen wollte. So erinnern seine Filme an die von Derek Jarman oder die Frühwerke von Pedro Almodóvar.

Bild
Datum