Leinwandbegegnungen: Die grüne Lüge

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗻𝘀𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 – Im Jahr 2015 brannten große Teile des indonesischen Regenwalds nieder. An den direkten Folgen starben über 100.000 Menschen. Dass die Brände bewusst gelegt wurden, ist kein Geheimnis. Ziel war es, neue Anbauflächen für die Gewinnung von Palmöl zu schaffen, das billigste und meistverwendete Fett der Welt. Auf den Spuren dieses Skandals beginnt Dokumentarfilmer Werner Boote seine Reise, auf der Suche nach der Wahrheit hinter dem allgegenwärtigen Schlagwort „Nachhaltigkeit“.

Bild
Datum

Jüdisches Leben: Der letzte Mentsch

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗥𝗼𝗮𝗱𝗺𝗼𝘃𝗶𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 – Marcus (Mario Adorf) ist ein Überlebender von Theresienstadt und Auschwitz. Seine Überlebensstrategie nach dem Krieg war das Vergessen. Doch nun holt ihn die Vergangenheit ein und er möchte als Jude bei den Seinen beerdigt werden. Zu seiner Überraschung muss er aber erst einmal beweisen, dass er überhaupt Jude ist. Er braucht Dokumente oder Zeugenaussagen. Um die zu beschaffen, lässt sich Marcus von der jungen Deutschtürkin Gül nach Ungarn fahren, das Land seiner Kindheit.

Bild
Datum

Queer Monday: Boy Meets Boy

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗾𝘂𝗲𝗲𝗿𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗱𝗶𝗲-𝗣𝗲𝗿𝗹𝗲 –Ein Club in Berlin. Harry feiert schon seit 48 Stunden. Am nächsten Tag muss er zurück nach Großbritannien. Da steht plötzlich Johannes vor ihm und küsst ihn in der verschwitzten Euphorie der Tanzfläche. Die nächsten 15 Stunden sind die beiden unzertrennlich. Sie streifen durch die Straßen, reden, knutschen, trinken Kaffee und plündern ein Hotel-Buffet. Je länger sie zusammen sind, desto intensiver wird ihre Beziehung – und umso schmerzlicher das Bewusstsein, dass ihnen dafür nicht mehr viel Zeit bleibt.
Bild
Datum

Maple Movies: Indigenous Shorts Programm: (Hi)stories We Tell

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗿𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻𝗱𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗿 𝗞𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲𝗻 𝗞𝗮𝗻𝗮𝗱𝗮𝘀 –Seit den ersten indigenen Dokumentarfilmen in den 1960er Jahren bis zur Gegenwart fungieren Kurzfilme als vitales Hilfsmittel, indigene Perspektiven und Realitäten zu vermitteln. So auch in der von Jason Ryle vom imagineNATIVE Film + Media Arts Festival getroffenen Auswahl.
Im Mittelpunkt der acht Filme steht altes Inuit-Wissen, das droht, verloren zu gehen, Flechten, die sich in den extremen Wetterverhältnissen Kanadas behaupten können oder Tätowierungen, die ein Ausdruck von Protest und Stolz sind.
Bild
Datum

Maple Movies: Guest Of Honour

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗪𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗗𝗿𝗮𝗺𝗮 ü𝗯𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻𝗲 𝗧𝗿𝗮𝘂𝗺𝗮𝘁𝗮 𝘃𝗼𝗻 𝗔𝘁𝗼𝗺 𝗘𝗴𝗼𝘆𝗮𝗻 –Die Lehrerin Veronica wird eines sexuellen Übergriffs beschuldigt und verurteilt. Doch obwohl die Beschuldigungen falsch waren, beharrt Veronica darauf, bestraft zu werden – für unausgesprochene Vergehen, die lange zurückliegen. Die Unnachgiebigkeit der inhaftierten Veronica verstört ihren Vater Jim, der als Lebensmittelinspektor arbeitet und vor allem familiengeführte Restaurants kontrolliert. Frustriert und wütend missbraucht Jim zunehmend seine Macht, die er in dieser Funktion innehat.
Bild
Datum

Schaufenster-Kino im Ostviertel

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗩𝗼𝗿𝗵𝗮𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗮𝘂𝗳𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝗿-𝗞𝗶𝗻𝗼 𝗶𝗺 𝗢𝘀𝘁𝘃𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗹! Am Wochenende 17. bis 19. Dezember – zum Internationalen Kurzfilmtag – zeigen wir in zwölf Schaufenstern Kurzfilme. Fundstücke ist das Thema: Zwei Menschen, die sich finden und wieder verlieren oder zusammen bleiben, Menschen, die eine Idee „finde“ oder eine Methode oder Müll und Schrott, der zum Leben erwacht. Die Filme sind alle ab 6 Jahren geeignet und auch für Kinder unterhaltsam.

Bild
Datum
-

Filmreihe: Nicht ohne uns! 15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Ganz gleich wo auf der Erde und egal wie unterschiedlich ihre Persönlichkeiten auch sein mögen, überall finden sich Kinder, die ähnliche Ängste, Hoffnungen, Träume und Wünsche für die Zukunft haben. Für ihren Dokumentarfilm „Nicht ohne uns!“ bereiste Filmemacherin Sigrid Klausmann 15 Länder auf fünf Kontinenten und gab insgesamt 16 Kindern eine Stimme. Sie alle sind unterschiedlichster sozialer Herkunft – manche von ihnen wachsen in privilegierten westlichen Ländern auf, andere in armen Gebieten Afrikas oder Asiens, müssen Kinderarbeit, Krieg und Prostitution erleiden.

Bild
Datum
-

Kino in der Erphokirche: Amazing Grace

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗔𝗺 𝟭𝟯. 𝘂𝗻𝗱 𝟭𝟰. 𝗝𝗮𝗻𝘂𝗮𝗿 𝟭𝟵𝟳𝟮 𝗴𝗮𝗯 𝗔𝗿𝗲𝘁𝗵𝗮 𝗙𝗿𝗮𝗻𝗸𝗹𝗶𝗻 𝗱𝗮𝘀 𝗹𝗲𝗴𝗲𝗻𝗱ä𝗿𝗲 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗿𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘄 𝗧𝗲𝗺𝗽𝗹𝗲 𝗠𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗮𝗿𝘆 𝗕𝗮𝗽𝘁𝗶𝘀𝘁 𝗖𝗵𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗟𝗼𝘀 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗹𝗲𝘀. 𝟱𝟬 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝘀𝗽ä𝘁𝗲𝗿 𝘇𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗲𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗽𝗵𝗼𝗸𝗶𝗿𝗰𝗵e –1972 steht Aretha Franklin im Zenit ihrer Karriere. Doch nach 20 Studioalben, inklusive elf Nummer-eins-Hits, beschließt die Queen of Soul zu ihren musikalischen Wurzeln zurückzukehren: In der Missionary Baptist Church in Watts, Los Angeles, gibt sie zusammen mit dem Southern California Community Chor und der Gospellegende Reverend James Cleveland am 13.
Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Der Kaufmann von Venedig

Veranstaltungsbeschreibung
𝗔𝗻𝘁𝗶𝘀𝗲𝗺𝗶𝘁𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀 𝗶𝗺 𝗩𝗲𝗻𝗲𝗱𝗶𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝟭𝟲. 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗵𝘂𝗻𝗱𝗲𝗿𝘁𝘀 –Zu Beginn des Films wird die antijüdische Gesetzgebung Venedigs im 16. Jahrhundert kurz umrissen: Juden müssen im Ghetto leben und dürfen im Wesentlichen nur als Geldverleiher arbeiten. Sie müssen in der Öffentlichkeit rote Hüte tragen und werden nachts im Ghetto eingesperrt. Gelegentlich finden Pogrome statt, bei denen Juden willkürlich ermordet werden.
 
Bild
Datum

Dokumentarfilm-Club: Teufelsland

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗠ä𝗿𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗮𝗴𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗿ü𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗿𝗶𝗺𝗺 »𝗗𝗶𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘄ö𝗹𝗳𝗲 𝘇𝗶𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀« –Eine Reise auf den Spuren eines Mythos in die Weite von Lettland und Estland, wo heute noch der Werwolf umgeht. Dem Mann wachsen spitze Zähne, ein zottiges Fell und scharfe Klauen. Dann bricht es aus ihm heraus, das wilde Tier. Eine blutrünstige Bestie, so begegnet uns heute der Werwolf im Kino. Doch für unsere Vorfahren gab es ihn wirklich.
 
Bild
Datum