Film

Mit CJZ: Swimmingpool am Golan

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Die Lebenswege der jüdisch-deutschen Familie Zimmering, deren Mitglieder an der Gründung zweier Staaten, der DDR und Israels, entscheidend mitgewirkt haben – Lizzi entkam 1939 knapp dem Holocaust. In England begegnete sie dem FDJ-Mitbegründer Josef Zimmering und heiratete ihn. 1945 kehrten sie zurück nach Ostdeutschland, in die Sowjetische Besatzungszone, und bauten dort die DDR zusammen auf. Im Gegensatz zu Lizzi gelang ihrer Cousine Lore die Flucht nach Palästina.

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Official Secrets

Veranstaltungsbeschreibung

Eine mutige Whitlesblowerin engagiert sich gegen den Irak-Krieg – Katherin Gun zählt zu den wichtigsten Whistleblowerinnen unserer Zeit. Trotzdem ist die schicksalshafte Entscheidung der mutigen Britin, die alles riskierte, um den von den USA forcierten Irak-Krieg zu verhindern, wenig bekannt. Unmittelbar vor der Invasion des Irak im Jahr 2003 ließ sie ein streng geheimes Memo der National Security Agency (NSA) durchsickern.

Bild
Datum

Queer Monday: End of the Century

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

»Schön, wenn ein Film es schafft, uns zu überraschen, sogar gleich mehrere Male.« (Andreas Köhnemann, kino-zeit.de) – Gerade erst frisch getrennt, will der argentinische Dichter Ocho im Urlaub in Barcelona seine neu gewonnene Freiheit genießen und einfach nur für sich selbst sein. Doch da ist dieser eine gutaussehende Mann, der ihm ständig über den Weg läuft und von dem er einfach nicht die Augen lassen kann. Und diese fast schon magische Anziehungskraft beruht auf Gegenseitigkeit.

Bild
Datum

Psycho, Film & Analyse: Neben den Gleisen

Veranstaltungsbeschreibung

Ein Kiosk als Schmelztiegel alltäglicher Probleme und Ängste – Vortrag ab ca. 18.45 Uhr: Dr. Georg Baumann, Psychoanalytiker in eigene Praxis in Münster und Hannover und Mitbegründer von Psycho, Film & Analyse

Boizenburg ist eine kleine Elbestadt in Mecklenburg-Vorpommern. Mitten auf dem Bahnhofsvorplatz steht ein Kiosk, der als Stammkneipe für Schichtarbeiter aus den Schlachthöfen, Arbeitslose, Taxifahrer und Rentner dient. Die Stammgäste diskutieren über Politik und fangen an ihre eigene Situation zu reflektieren.

Bild
Datum

Paris Calligrammes

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Mosaik aus Text, Bild, Ton und Musik über die Bohème der 60er. – Ulrike Ottinger, die in den 60er Jahren als junge Malerin in Paris lebte, verwebt ihre persönlichen Erinnerungen an die Pariser Bohème und die gravierenden sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche der Zeit zu einem filmischen „Figurengedicht“ (Kalligramm).

Bild
Datum

You look diff'rent #2: Wenn das Land zur Ware wird

Veranstaltungsbeschreibung

Indigener Widerstand gegen Neokolonialismus in Chiapas Film- und Diskussionsveranstaltung mit Referent*innen von Zwischenzeit e.V.
Die kleinbäuerlich-indigenen Gemeinden in Südmexiko werden durch Monokulturen, Infrastrukturausbau, Tourismusprojekte und Repression regelrecht attackiert. Das Land und die Existenzweise der indigenen Bevölkerungsgruppen gerät ins Visier von Politik und Wirtschaft: Die Gemeindeländereien werden in eine Ware konvertiert – oftmals ohne die betroffenen Menschen zuvor überhaupt zu informieren.

Bild
Datum

Dokumentarfilm-Club: Vaterlandsverräter

Veranstaltungsbeschreibung

Der 75-jährige Schriftsteller Paul Gratzik, war 20 Jahre lang Inoffizieller Mitarbeiter des DDR-Staatssicherheitsdienstes. Gratzik war ein Gigolo, ein Haudegen, ein Menschenmagnet, ein gläubiger Kommunist, wie geschaffen für die Arbeit eines Informanten. 1981 offenbarte sich der Spitzen-IM, informierte die Freunde, die er vorher verriet. Dass er nun von den meisten Intellektuellen ausgestoßen, dass er zur Unperson erklärt und in die Provinz verbannt wurde, nahm er in Kauf. Das filmische Porträt eines außergewöhnlichen Mannes, dessen Leben ein Zickzack zwischen den Extremen war.

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Der Gott des Gemetzels

Veranstaltungsbeschreibung

Zwei gut situierte Elternpaare treffen in einer Wohnung aufeinander, um einen vergleichsweise nichtigen Konflikt auszuräumen. Der Sohn des Anwalts Alan und der Investmentbankerin Nancy hat das Kind von Penelope und Michael Longstreet mit einem Stock ins Gesicht geschlagen. Die Eltern des „Opfers“ empfangen die Eltern des „Übeltäters“, um eine Versöhnung auszuhandeln. Die Konversation beginnt gepflegt und gediegen. Doch schnell vergiften versteckte Spitzen und sarkastische Anspielungen das Klima.

Bild
Datum