Besetzte Fabriken in Thessaloniki und İstanbul - VIO.ME & Kazova
Wir waren da! Wir haben die besetzte Fabrik VIO.ME bei Thessaloniki besucht. Wir werden davon berichten und eine Reportage zeigen.
Außerdem sprechen wir über die Textilfabrik Kazova in İstanbul - auch dort organisieren die Arbeiter*innen alles selbst.
Danach sitzen wir noch zusammen, spielen Musik, diskutieren, ...
Mit Christl.-Jüdischer: Heimat ist ein Raum aus Zeit
Was bleibt? Biografien hinterlassen Spuren. Die Zeitläufte auch. Wie sich das eine zum anderen verhält untersucht Thomas Heise in „Heimat ist ein Raum aus Zeit“. Der Film folgt den biografischen Spuren einer zerrissenen Familie über das ausgehende 19. und das folgende 20. Jahrhundert hinweg. Es geht um Menschen, die einst zufällig zueinander fanden, dann einander verloren. Deren verbliebene Kinder und Enkel jetzt verschwinden. Es geht um Sprechen und Schweigen. Erste Liebe und verschwundenes Glück.
Politik und Film: Blade Runner
Umweltzerstörung, Überbevölkerung, der vollständige Zusammenbruch gesellschaftlichen Zusammenhaltes, totale Kontrolle durch Konzerne und die Entwicklung von Maschinen mit Individualität sind nur einige Dystopien, die Ridley Scott in seinem Science-Fiction Klassiker Blade Runner 1982 zeichnet. Da der 37 Jahre alte Film im November 2019 spielt, eignet er sich besonders gut für einen Abgleich von Fiktion und Realität.
Leinwandbegegnungen: Psycho
Einer der Klassiker der Filmgeschichte schlechthin. Die Mord-Szene unter der Dusche ist genaus so bekannt, wie die Silhouette des Hauses, in der sich Unheimliches abzuspielen scheint. Der Meister des Suspence Alfred Hitchcock bewarb seine Filme gerne selbst: »Ich habe vorgeschlagen, dass man PSYCHO von Anfang an sieht. Tatsächlich ist das mehr als eine Empfehlung. Es ist verpflichtend. Wir werden Ihnen nicht gestatten, sich selbst zu betrügen. Sie müssen PSYCHO von Anfang an sehen. Erwarten Sie daher nicht, nach dem Beginn der Vorführung Einlass in das Kino zu erhalten.
Shorts Attack 2019: Big Data
Kann Alexa töten? Ist Widerstand gegen Überwachung möglich? Das Programm gibt hinreichend wie originell Antwort und zelebriert Handy-Ekstase, Wohlfühlvideos, Instagram-Grusel und Navigationshilfe. Buchstaben explodieren, ein Shitstorm geht durch die Decke und schon das bestellen einer Pizza kann bekanntermaßen Erkenntnislawinen lostreten: Willkommen in der Datenwelt! Das Programm wird moderiert und präsentiert neun Filme.
Queer Monday: Bonnie & Bonnie
Ein romantisches Roadmovie über zwei junge Frauen, die sich von niemandem ihre Gefühle verbieten lassen.
Disturbing the Peace
Disturbing the Peace
USA 2016, 87 Minuten, Dokumentarfilm von Stephen Apkon, Andrew Young, OmdtU
Filmvorführung "Heil Germania! - Leben in einer schlagenden Studentenverbindung"
Ob Studentenverbindung, Burschenschaft oder Corps – was sich innerhalb eines Verbindungshauses abspielt, dringt allenfalls als Gerücht nach außen. Für Transparenz sind Verbindungen jedenfalls nicht bekannt. Umso bemerkenswerter ist es, dass es dem Regisseur gelungen ist, den Corps Germania München über Monate filmisch zu begleiten. Gemeinsam mit einem Neumitglied, einem sogenannten Fuchs, taucht der Film ein in einen Männerbund, geprägt von Elitedenken, Chauvinismus und sehr viel Bier.
F*K Vortrag: Das queerfeministische Wir
In Kooperation mit den 18. Filmfestival Münster und der Filmwerkstatt Münster im Schloßtheater Münster