Der Diplomat
Ein Filmprojekt von pax christi in Kooperation mit der "Linse"
Ein Filmprojekt von pax christi in Kooperation mit der "Linse"
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt am Dienstag (3.12.) um 19.30 Uhr zu einem Filmgespräch ein. Schwerpunkt des Abends ist die gegenwärtige Situation der Sinti:zze und Rom:nja in Deutschland.
Nach der Ausstrahlung von Peter Nestlers Dokumentarfilm "Z_ sein" (1970) tauschen sich André Raatzsch vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg) und Daniel Müller Hofstede, Leiter des Kulturprogramms des Museums, zu diesem Thema aus. Die Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung "Otto Mueller" (bis 2.2.).
Wir laden Euch herzlich zu einem sommerlichen Filmabend am 04.07.2024 um 20 Uhr in der Baracke ein.
Wir, die Beauftragung Pflege, zeigen in Zusammenarbeit mit der Beauftragung Disability History und dem Referat für behinderte und chronisch kranke Studierende (buckS) den vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilm „Crip Camp: A Disability Revolution“ (2020) von Nicole Newnham und James LeBrecht.
Regisseurin Anna Hints besucht das Cinema am 22. November um 19:00 Uhr mit ihrem neuen Film SMOKE SAUNA SISTERHOOD zu einer Vorpremiere. Im Anschluss an den Film spricht sie mit dem Publikum über das Gesehene.
Am Samstag, 25. November um 18:00 Uhr ist Janina Sara Hennemann mit dem Film ELAHA zu Gast im Cinema. Nach der Vorstellung hat das Publikum die Möglichkeit sich mit der Produzentin über das Gesehene auszutauschen.
ELAHA ist das Regiedebüt der Absolventin der Filmakademie Baden- Württemberg, Milena Aboyan, welche die Frage nach sexueller Selbstbestimmung facettenreich darstellt:
Der Traum von Veränderung
Am Samstag, den 30. September, besuchen Regisseur Moritz Springer und Darsteller Daniel Überall das Cinema mit ihrem Film DAS KOMBINAT.
Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland.
In Kooperation mit Ende Gelände empfängt das Cinema am Donnerstag, den 28. September, um 18:00 Uhr Kilian Kuhlendahl den Regisseur der Dokumentation VEergiss Meyn Nicht und Elisabeth Meyn.
Am Freitag, dem 02. Juni zeigt das Theater Münster die Dokumentation Spielen oder nicht spielen von Treibsand Film, die beim Dok.Fest in München Premiere feierte. Der Film begleitet Schauspieler*innen mit Behinderung, die die deutsche Theaterlandschaft verändern. Es geht um den Kampf der Akzeptanz, die Verwirklichung des Traumberufes und das Brechen von Sehgewohnheiten auf deutschen Theaterbühnen.
Die Iranrevolution und ihre politische Bedeutung thematisch begleitend möchten Wir Falken Münster im neuen Jahr den iranisch-französischen Film "PERSEPOLIS" mit euch gucken!
Am Sonntag findet unser zweiter Filmabend unserer 3-teiligen Filmreihe BLOCK-BASTAZ statt. Diesmal zeigen wir euch den Film über "Und morgen die ganze Welt", über den wir nach der Filmvorführung gern mit euch ins Gespräch kommen wollen.