Unvernünftig, unverbesserlich: Arbeit und Reichtum im Kapitalismus
Dass man mit Arbeit keinen Reichtum anhäufen kann, gehört zum marktwirtschaftlichen Erfahrungsschatz. Zumindest nicht mit der eigenen Arbeit eigenen Reichtum.
Dass man mit Arbeit keinen Reichtum anhäufen kann, gehört zum marktwirtschaftlichen Erfahrungsschatz. Zumindest nicht mit der eigenen Arbeit eigenen Reichtum.
Mit einem Vortrag zum Thema "Die Ambivalenzen von Care: Städtische Ankunftsinfrastrukturen im Spannungsfeld von Fürsorge und Kontrolle – am Beispiel „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (BENN)“" durch Sylvana Jahre (Freie Universität Berlin) und einer anschließenden Diskussion findet der nächste Termin der Diskussionsreihe "Migration · Macht · Solidarität" der AG Kritische Stadtgeographie, des studentischen AKs Kritische Geographie sowie der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) ist ein weltweites Problem – auch mitten in unserer Gesellschaft.
In diesem Vortrag teilt die Referentin Khadra, die selbst betroffen ist, ihre persönliche Geschichte. Was sind die Hintergründe von weiblicher Genitalverstümmelung, wie sehen die Folgen aus und welche Wege zur Unterstützung und Prävention kann es geben?
Hören – Verstehen – Handeln.
Gemeinsam stark gegen FGM.
Mit einem Vortrag zum Thema „Bleiberecht jenseits des Nationalstaats - Kämpfe um Sanctuary Policies in den USA" durch Janika Kuge (Uni Frankfurt) und einer anschließenden Diskussion mit Benedikt Kern (Netzwerk Kirchenasyl NRW) findet der letzte Termin der Diskussionsreihe "Migration · Macht · Solidarität" der AG Kritische Stadtgeographie, des student
Mit einem Vortrag zum Thema „Europa - ein Raum der Ein- und Ausschlüsse?! Versuche der inner-EU-europäischen Migrationsregulierung im Feld der Wohnungsnotfallhilfen" durch Marie-Therese Haj Ahmad (GISS e.V) und einer anschließenden Diskussion mit der Europabrücke Münster findet der nächste Termin der Diskussionsreihe "Migration · Macht · Solidarität" der AG Kritische Stadtgeographie, des studentischen AKs Kr
Drubbel Wohnen eG i.G. Infoveranstaltungen
Die Drubbel Wohnen eG i.G. baut im Rumphorstviertel ein Mehrgenerationenhaus als Wohnprojekt mit 21 Wohnungen für ca. 45 Menschen, mit 3 Gemeinschaftsbereichen und einem Veranstaltungsraum fürs Viertel. Der gemeinsame Kindertoberaum, die Werkstatt, der geteilte Waschsalon, ein Musikzimmer, Sharingraum für Alltagsgegenstände sind auch ein Teil des Hauses.
Der erste Termin der Diskussionsreihe "Migration · Macht · Solidarität" der AG Kritische Stadtgeographie, des studentischen AKs Kritische Geographie sowie der Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA) startet mit einem Vortrag zum Thema „Close the camps!“ – Ansätze geographischer Kritik an Geflüchtetenlagern im Kontext nationaler und internationaler Asylpolitik durch Tobias Breuckmann (Universität Münster) und einer anschließenden Diskussion mit Dominik Hüging von der GGUA.
Das "Ukrainische Tagebuch" von Oxana Matiychuck erschien seit dem 24.02.2022 in loser Reihenfolge in der Süddeutschen Zeitung und skizziert ihr Leben wie auch den Überlebenswillen eines ganzen Landes aus dem Blickwinkel einer Literaturwissenschaftlerin und Aktivistin, die an der Czernowitzer Universität über deutsche Literatur, insbesondere die Lyrik Rose Ausländers und Paul Celans lehrt.
Dass der Kontinent Afrika mit 54 Staaten, über 2000 Sprachen und der jüngsten Bevölkerung der Welt sehr vielfältig ist, ist inzwischen eine gängige Beschreibung. Was das aber konkret bedeutet, das zeigt der Autor Lutz van Dijk in seinem Buch „Afrika – Geschichte und Vielfalt eines Kontinents“. Es erschien im März im Peter Hammer Verlag, Wuppertal. Dr. Lutz van Dijk stellt das Buch vor und spricht mit dem Publizisten Dr.