Klimakneipe: Lesung & Diskussion aus dem Buch "Ökofeminismus" mit Nadine Gerner
Am 26. März ab 19:00 Uhr läd euch das Asta Frauen*Referat und TreibhausDefekt zur Klimakneipe in die a.cat ein!
Am 26. März ab 19:00 Uhr läd euch das Asta Frauen*Referat und TreibhausDefekt zur Klimakneipe in die a.cat ein!
Im August 2023 haben anarchistische Organisationen von fünf Kontinenten eine gemeinsame Solidaritätskampagne ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, Aufmerksamkeit und Spenden für Anarchist*innen im Sudan zu generieren, die angesichts des eskalierenden Krieges und Genozid ihr Land verlassen und ins Exil gehen müssen.
Um ein Stück weit die Decke des Schweigens zur humanitären Katastrophe im Sudan zu durchbrechen, hat "die plattform" mit der Hilfe sudanesischer Aktivist*innen von "Sudan Uprising" aus Berlin einen Vortrag erarbeitet.
21. März
19:30 Uhr
a.cat, Herwarthstr. 7
Eintritt frei
Melis Ntente wird aus ihrem lyrischen Debüt "kleid aus landkarten" lesen. "kleid aus landkarten" ist eine poetische Auseinandersetzung mit Migration, Kindheit und der Suche nach einer Heimat jenseits romantischer Verklärung. In ihren Gedichten verwebt Melis Ntente die Perspektiven des Kindes und des erwachsenen Ichs zu einem eindrucksvollen lyrischen Gesamtbild.
20 Jahre später: Erinnern an Thomas Schulz
Infovortrag zur Demonstration in Erinnerung an Thomas Schulz am 29.03.25 in Dortmund
Pünktlich zum Frühlingsanfang lädt das soziokulturelle Zentrum B-Side am Sonntag, den 23.03.2025 zwischen 10 und 22 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Dabei können Besucher*innen einen Einblick in die vielfältigen Arbeitskreise und Angebote gewinnen, die das Haus zu bieten hat.
Seit Jahrhunderten vergiftet Rassismus das Leben von Millionen Menschen in unzähligen Gesellschaften. Dennoch bekennt sich kaum jemand zu dieser menschenverachtenden Ideologie. Warum ist das so? Dieser Frage geht Dr. Moustapha Diallo nach und zeigt die Widersprüche von Gesellschaften auf, die sich für aufgeklärt" halten und primitive Diskriminierung in all ihren Formen zulassen.
Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg waren in nordwestdeutschen Kriegsgefangenenlagern Soldaten aus den britischen und französischen Kolonien in Afrika und Asien interniert. In diesem Vortrag geht es schwerpunktmäßig um Fotografien und Filme, die 1940/1941 in den Kriegsgefangenenlagern Bathorn im Emsland und Hemer im Sauerland entstanden.
Es ist der Zwiespalt zwischen eurozentrischer, „werteorientierter“ Verlogenheit und schmerzlich erlebter, konträr dazu stehender Wirklichkeit, der jeweils am Ende der bislang zwei Weltkriege zu Aufruhr in den Kolonien und letztlich zur staatlichen Unabhängigkeit führt. Intellektuelle Afrikas, und die Dichter zumal, haben dem Ausdruck verliehen und damit nicht zuletzt Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung befördert.
Wir laden euch ein zu einem Informations- und Diskussionsabend zu dem Thema “Was passiert in Rojava – ein feministischer Blick”. Dazu wird eine Person aus dem Verband der Frauen aus Kurdistan in Deutschland (YJK-E) einen kurzen Vortrag halten, um dann im Anschluss eure Fragen zu beantworten und in den Austausch zu treten. Wir werden uns an dem Abend mit den Fragen auseinandersetzen, was der Kampf der kurdischen Bewegung mit Feminismus zu tun hat, welche Rolle die Frauen in Rojava spielen und was wir daraus für unsere Kämpfe mitnehmen können.
In Münster zählt es zur guten Tradition einmal im Jahr christlichen Fundamentalist*innen bei ihrem 1000 Kreuze Marsch Paroli zu bieten. Umso spannender einen Blick über den Stadtrand zu werfen und das Themen- und Akteursfeld Antifeminismus in NRW zu beleuchten.
Wir freuen uns gemeinsam mit euch zu