Live-Hörspiel-Show und Gespräch: Was ist die Liebe zum Live-Hörspiel?

Veranstaltungsbeschreibung

100 Jahre Radio - 100 Jahre Hörspiel. Das Jubiläum eines Mediums steht an und das HörSpielLab Münster feiert dies Jubiläum mit einem Abend für das Live-Hörspiel. Wird die Welt auch immer visueller, schafft es das Hörspiel doch nach wie vor direkt in unsere Ohren einzudringen und regt die Fantasie an. Als einer der wenigen Sinne kann das Hören nicht einfach abgeschaltet werden und ist somit ein permanenter direkter Zugang zu unseren Gedanken. Doch egal ob man vor dem Kassettenspieler oder dem Tablet sitzt, wie das Hörspiel gemacht wurde, bekommt man selten zu Gesicht.

Bild
Datum
-

Solidarität in Münster seit 1973. Veranstaltungswoche: Chile - 50 Jahre seit dem Putsch

Veranstaltungsbeschreibung

Weltweit wurde nach dem Putsch in Chile Solidarität bekundet. Wir möchten Zeitzeug*innen aus Münster anhören und über die Solidarität aus Münster ins Gespräch kommen. Gäste: Heiner Rosendahl und Isabel Lipthay

Sprache: Deutsch, Diskussion: Deutsch und Spanisch

Die Veranstaltung ist teil einer Veranstaltungswoche vom 08.-11.01.24. Schaut auch an den anderen Tagen nach unseren interessanten Veranstaltungen! Alle Veranstaltungen mit freiem Eintritt!

Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung mit euch!

Bild
Datum

Chile 1973-2023: Ein Überblick. Veranstaltungswoche: Chile - 50 Jahre seit dem Putsch

Veranstaltungsbeschreibung

Vortrag, Interview einer Zeitzeugin und Diskussion! Wir möchten 50 Jahre bewegter chilenischer Historie verstehen. Den Vortrag hält Dr. Stephan Ruderer der Pontificia Universidad Católica de Chile. Anschließend freuen wir uns auf das Interview der Zeitzeugin Margarita Álvarez Monroy. Zu guter letzt möchten wir mit euch ins Gespräch kommen.

Sprache: Deutsch, Diskussion: Deutsch und Spanisch

Bild
Datum

Kritik der Moral - Vorstellung einer unmoralischen Streitschrift (exil)

Veranstaltungsbeschreibung

„Wer kennt sie nicht, die beklemmende Atmosphäre von Plena, in denen in den meisten Köpfen das gleiche vorzugehen scheint: Bloß nichts Falsches sagen, sich nichts anmerken lassen, was von anderen als diskriminierend empfunden werden könnte, am besten keine Gemütsregungen zu zeigen, die etwas zum Ausdruck bringen als eine angestrengt freundliche Aufmerksamkeit, die darüber wacht, dass hier im Raum nichts geschieht, womit sich Menschen unwohl fühlen könnten…“

Bild
Datum

100 Jahre anderes Radio

Veranstaltungsbeschreibung

Podiumsdiskussion u.a. mit einer Aktiven von Radio Nordpol (Dortmund), Gabi Fortak von medienforum münster, Bernd Drücke von Radio Graswurzelrevolution (Münster), den einstigen Aktiven Christoph Busch und Michael Hadamczik von Radio Fledermaus (Münster) und der Radioforscher Jan Bönkost (Bremen). Moderation: Kira Sawilla (Radio Q Münster).

Von Frequenzbesitzern und Frequenzbesetzern. Über emanzipatorischen Dissens und eine Demokratisierung der Öffentlichkeit

Bild
Datum
-

30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz - 30 Jahre soziale Entrechtung per Gesetz

Veranstaltungsbeschreibung

1993 wurde mit dem sogenannten „Asylkompromiss“ von SPD und CDU das Grundrecht auf Asyl nahezu abgeschafft. Neben der Änderung des Grundgesetzes wurde zudem das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) eingeführt. Mit seinem Inkrafttreten am 01.11.1993 wurde ein Sondersystem der Sozialhilfe für Asylsuchende und Migrant*innen geschaffen, die deutlich unter dem Niveau der Sozialhilfe lag und liegt. Durch niedrige Leistungen und Sachleistungen statt Bargeld sollten mit der massiven Entrechtung und Entmündigung Menschen zur Ausreise gedrängt werden.

Bild
Datum

Sibir

Veranstaltungsbeschreibung

Sabrina Janesch liest aus ihrem Roman Sibir. In der Aussiedler*innen-Geschichte erzählt sie von zwei Kindheiten im 20. Jahrhundert. Einmal zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in Zentralasien. Und einmal fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Furchterregend klingt das Wort, das der zehnjährige Josef Ambacher aufschnappt: Sibirien. Die Erwachsenen verwenden es für alles, was im fernen, fremden Osten liegt. Dorthin, nach Kasachstan, werden 1945 Hunderttausende deutscher Zivilisten von der Sowjetarmee verschleppt, unter ihnen auch Josef.

Bild
Datum

Nimm die Alpen weg

Veranstaltungsbeschreibung

Ralph Tharayil liest aus Nimm die Alpen weg. Er erzählt von einer Kindheit in der Schweiz. Die Erzählung handelt von der Anstrengung, dazugehören zu wollen und die Herkunft nicht aufzugeben. Da ist das namenlose Geschwisterpaar, das im Chor spricht. Da ist ein Zuhause mit Ma und Pa, die mit ihren vier Armen wie eine Gottheit erscheinen. Da ist die Geschwindigkeit der Velos, mit denen die Kinder hinaus zu ihren Spielen fahren: zur Telefonzelle, zur Müllhalde, ins Schilf.

Bild
Datum