Kunst / Ausstellung

Eröffnung der Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg - Ein vergessenes Kapitel der Geschichte"

Veranstaltungsbeschreibung

Der Kölner Journalist Karl Rössel von recherche international e.V. hat die Wanderausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg – Ein vergessenes Kapitel der Geschichte“ konzipiert und viele Jahre engagiert und sachkundig begleitet.

Bild
Datum

"WIR" Vielfalt zeigen gegen rechts

Veranstaltungsbeschreibung

 

„WIR_Vielfalt zeigen gegen Rechts“ - gemeinsam gegen die Bedrohung marginalisierter Gruppen und für eine offene, vielfältige Gesellschaft!

Unter diesem Motto laden wir herzlich zu einer kleinen demonstrativen Veranstaltung am Sonntag, 16. Februar 2025 um 15:00 Uhr auf dem Servatiiplatz in Münster ein.

Wir setzen ein buntes Zeichen gegen Ausgrenzungs- und Diskriminierungsbestrebungen jeglicher Form und stehen ein für demokratische Grundwerte und Toleranz.

Bild
Datum
-

Ausstellungseröffnung: "Was hat die Ermordung von Menschen mit Behinderungen während des Nationalsozialismus mit uns zu tun?"

Veranstaltungsbeschreibung

Eine Ausstellung mit Fotos und Bildern von Studierenden der katho, die bei Exkursionen nach Grafeneck (https://de.m.wikipedia.org/wiki/T%C3%B6tungsanstalt_Grafeneck) entstanden sind.

Ausstellungseröffnung mit Einführung:

Fr, 17.01., 19:00

Bild
Datum
-

Zwischen Frieden und Krieg

Veranstaltungsbeschreibung

Kateryna Tushder ist aus der Ukraine geflohen und lebt seit 2 Jahren in Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Team hat die ukrainische Animationstheater-Regisseurin ein bewegendes Theaterstück entwickelt. Es erzählt über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling vom Leben zwischen zwei Welten – zwischen Frieden und Krieg, Hoffnung und Verlust, Erinnerungen  und  Ungewissheit.

Bild
Datum

Zwischen Frieden und Krieg

Veranstaltungsbeschreibung

Kateryna Tushder ist vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen und lebt seit 2 Jahren in Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Team hat die ukrainische Animationstheater-Regisseurin ein emotionales und ergreifendes Stück über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling - das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg entwickelt. Wortlos, dafür in kraftvollen Szenen und sprechenden Bildern erzählt das Stück von Verlust, Angst, von Erinnerungen und Ungewissheit und berührt damit die Zuschauenden mit eindrücklicher Intensität.

Bild
Datum

Zwischen Frieden und Krieg

Veranstaltungsbeschreibung

Kateryna Tushder ist vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen und lebt seit 2 Jahren in Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Team hat die ukrainische Animationstheater-Regisseurin ein emotionales und ergreifendes Stück über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling - das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg entwickelt. Wortlos, dafür in kraftvollen Szenen und sprechenden Bildern erzählt das Stück von Verlust, Angst, von Erinnerungen und Ungewissheit und berührt damit die Zuschauenden mit eindrücklicher Intensität.

Bild
Datum

Zwischen Frieden und Krieg

Veranstaltungsbeschreibung

Kateryna Tushder ist vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen und lebt seit 2 Jahren in Westfalen. Gemeinsam mit ihrem Team hat die ukrainische Animationstheater-Regisseurin ein emotionales und ergreifendes Stück über ihre Erfahrung als Kriegsflüchtling - das Leben zwischen zwei Realitäten, Frieden und Krieg entwickelt. Wortlos, dafür in kraftvollen Szenen und sprechenden Bildern erzählt das Stück von Verlust, Angst, von Erinnerungen und Ungewissheit und berührt damit die Zuschauenden mit eindrücklicher Intensität.

Bild
Datum

Info-Workshop: Fortbildung Theaterpädagogik 2025 am TPZ Münster

Veranstaltungsbeschreibung

Du möchtest Theater als Ausdrucksform entdecken und lernen, wie du es in pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern anwenden kannst? Unsere 2-jährige berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an alle, die ein grundlegendes Interesse an theaterpädagogischen Methoden und Inhalten haben – egal, ob du bereits Erfahrung mitbringst oder neu in diesem Bereich bist. In unserer Fortbildung lernst du das Theatermachen und -spielen von Grund auf kennen – als eine kraftvolle Methode, um mit Gruppen zu arbeiten, Emotionen auszudrücken und Lernprozesse zu gestalten. 

Bild
Datum
-