Rosa! Mensch sein ist vor allem die Hauotsache
Sa. 01.April 20:00 Uhr
So. 02.April 18:00 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstr. 123.
Tickets unter www.pumpenhaus.de
ROSA! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache
Sa. 01.April 20:00 Uhr
So. 02.April 18:00 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstr. 123.
Tickets unter www.pumpenhaus.de
ROSA! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache
Tab Talks #5 wird live von der Leipziger Buchmesse gestreamt und findet erstmals als online-offline Hybrid statt. Dafür teilt die Autorin Heike Geißler ihren Screen. Geißler reflektiert in ihren Texten ebenso analytisch wie poetisch schriftstellerische Arbeitsbedingungen und entwirft literarische Texte als Träger gesellschaftspolitischer Utopien. Mit Hauskünstler Andreas Bülhoff spricht sie darüber wie das mit den Voreinstellungen der Textverarbeitungsprogramme auf ihrem Computer zusammenhängt und was sich aus poetischer Sicht ändern muss.
Einmal im Monat, am letzten Dienstag, treffen wir uns, um gemeinsam über Literatur zu sprechen, uns kennenzulernen, neue Formate zu entwickeln – mitzuwirken!
Bei den Lesebürger*innen! sind alle willkommen. Du benötigst kein Wissen über Literatur, das CfL oder Annette von Droste-Hülshoff – nur den Spaß am Text und am Austausch über verschiedene Künste.
Ticket: Eintritt frei
Einmal im Monat treffen wir uns, um gemeinsam Texte zu lesen. Mal lesen wir aktuelle Romane, mal Texte von Annette von Droste-Hülshoff – und mal sprechen wir darüber, was mitlesen eigentlich bedeutet. Im April lesen wir den Roman Ein simpler Eingriff von Yael Inokai.
Anmeldung unter lesebuergerinnen
burg-huelshoff.de.
Längst ist unser Alltag digitalisiert. Doch die meisten Menschen, selbst die sogenannten Digital Natives, können zwar Oberflächen bedienen, nicht aber die Codes dahinter lesen. Drei Expert*innen bringen kurze Vorträge mit. Sie beschäftigen sich mit dem digitalen ABC und seine Auswirkungen auf Alltag und Kunst. Denn Software bestimmt nicht nur, wie wir lesen und schreiben. Sie lässt uns zum Beispiel auch Bilder fühlen oder erkennt unsere Gesichter.
mit
Lars Grabbe
Anna Skarpelis
Susanne Schuster
Wie genau spuken Geister durch verschiedene Regionen, Sprachen, Kulturen der Welt? Wer wird von welchen Geistern begleitet oder verfolgt? Immer zum 15. eines Monats veröffentlichen wir einen Essay – als Text- und Audioversion. Die Reihe entsteht gemeinsam mit Senturan Varatharajah und Dieu Hao Do.
Diesen Monat veröffentlichen wir einen Essay von Rebekka Endler.
Nächste Veröffentlichungen
Montag, 15. Mai, Leah-Lilith Heeren und Johann Husser
Donnerstag, 15. Juni, Ilija Matusko
"Sie schießen scharf. Zerschlagen die Motoren kleiner Boote, auf hoher See. Jene, die erschöpft das Festland erreichen, zerren sie auf aufblasbare Inseln, setzen sie auf dem Meer aus: Die Täter sind keine Banden der organisierten Kriminalität, sondern handeln in staatlicher Mission – im Auftrag der Europäischen Union.
Mit Vamos e.V. und la tienda e.V. geht es wieder auf die Spuren nachhaltiger Konsumansätze. Mit interaktiven Methoden zeigen wir euch auf, was unser Konsum hier im Globalen Norden mit den Menschen im Globalen
Süden zu tun hat, stellen uns die Frage nach dem "anders machen" und wollen mit euch Alternativen spinnen. Wo landet eigentlich der ganze Plastikmüll? Was ist die Postwachstumsökonomie und was sind unsere Alternativen? Wer macht es in Münster anders? Komm und diskutier mit!
Die Seebrücke veranstaltet im Paul-Gerhardt-Haus, Raum 102 um 19h eine Graphic Novel Lesung zu dem Buch "Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar"
Olympische Spiele 2008 in Peking: Samia Yusuf Omar läuft ihre persönliche Bestzeit und ist der
Publikumsliebling. Zurück in ihrer Heimat Somalia darf sie nicht mehr trainieren, denn die
herrschenden Fundamentalisten verbieten es Frauen, Sport zu treiben. Um an Olympia 2012 in
London teilnehmen zu können, setzt Samia alles auf eine Karte und begibt sich auf eine Odyssee. Bei
Rosa Luxemburg. Vor 150 Jahren geboren, vor 102 Jahren ermordet. Aber was weiß man wirklich von ihr? Wir kennen nur Bruchstücke. Das Klischee der roten Revoluzzerin, im Sozialismus vereinnahmt. Luxemburg war mehr. Grandiose Rednerin, Humanistin und Pazifistin, Ruhestörerin, zierliche Person, Gefängnispoetin und Vogelfreundin. Klug, verletzbar, wütend, empathisch, politisch, lebensfroh, humorvoll, mutig, stark. Und eine kompromisslose Verfechterin der Demokratie, selbst unter widrigsten Umständen: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“.