»Tracing May Ayim’s Radicalism«, »Hoffnung im Herz«
Ein Abend zu May Ayim
(English Version below)
Mit Vortrag, Lesung, Filmvorführung (inkl. Pausen)
Ein Abend zu May Ayim
(English Version below)
Mit Vortrag, Lesung, Filmvorführung (inkl. Pausen)
(English version below, Zoom registration below)
Miku Sophie Kühmel ist in einer WG in Münster zu Gast und liest aus ihrem neuen Roman Triskele. Darin geht es um drei gegensätzliche Schwestern. Gemeinsam müssen sie den Tod ihrer Mutter verarbeiten.
Eintritt: 5 €
Der Ort wird noch bekanntgegeben.
Wie den Dämonen begegnen? Die Macher*innen der Reihe wie wir Traumata erben Nina Reiprich und Dan Thy Nguyen von Studio Marshmallow erforschen gemeinsam mit Anguezomo Mba Bikoro die unsichtbaren Geschichten, die Annette von Droste-Hülshoff mit Afrikanischen Frauen ihrer Zeit verbinden. Eine Performance verwebt Bild- und Klangwelten von Droste-Hülshoffs-Gedichten und Kompositionen mit Zeug*innenberichten aus dem Widerstand gegen die Sklaverei.
Was bedeutet Partizipation im Kunst- und Kulturbetrieb? In der Reihe Open Space: Partizipation! erhalten wir in einem Impulsvortrag Einblicke in die Arbeit von Menschen, die sich mit Partizipation auseinandersetzen. Anschließend besteht Raum für einen offenen Austausch untereinander. Wir sprechen über Bedürfnisse, strukturelle Barrieren und darüber, was es bedeutet, gemeinsam etwas zu gestalten.
Der Gast der nächsten Ausgabe von Open Space: Partizipation! wird in Kürze bekanntgegeben.
Für Tab Talks #4 teilt die Autorin Elisa Aseva ihren Screen. Aseva schreibt vor allem auf dem Smartphone und ist eine der virtuosesten literarischen Stimmen auf Social Media.
Wie sieht das Jahr am CfL aus? Wer sind die neuen Residierenden?
Außerdem: Verena Marisa spielt für uns auf dem Teremin. Und Angela Steidele geht mit Jenny de Negri und Leonie Hoh im Rahmen der Reihe [OHNE PRONOMEN] ins Gespräch zu einer genderfluiden Lesweise von Annette von Droste-Hülshoff.
mit
Leonie Hoh
Uwe Huth
Suse Itzel
Jingyuan Luo
Verena Marisa
Jennifer de Negri
Lisa Reutelsterz
Angela Steidele
Welche Rechte und welche Pflichten haben geflüchtete Menschen? Unter anderem diese Frage wird in der Grundlagenqualifizierung zum Thema „Das Asyl- und Aufenthaltsrecht“ besprochen.
Zusätzlich wird Sie der Referent zu dem Ablauf eines Asylverfahrens und zur Unterbringung von Geflüchteten in NRW informieren.
Des Weiteren werden Ihnen die verschiedenen Aufenthaltspapiere während des Asylverfahrens erklärt, Rechtsfolgen des Asylverfahrens aufgezeigt und Zugänge zu dem Sozialsystem mit den verschiedenen Aufenthaltspapieren vorgestellt.
Welche Rechte und welche Pflichten haben geflüchtete Menschen? Unter anderem diese Frage wird in der Grundlagenqualifizierung zum Thema „Das Asyl- und Aufenthaltsrecht“ besprochen.
Zusätzlich wird der Referent (Andre Schuster, GGUA e.V.) zu dem Ablauf eines Asylverfahrens und zur Unterbringung von Geflüchteten in NRW informieren.
Des Weiteren werden Ihnen die verschiedenen Aufenthaltspapiere während des Asylverfahrens erklärt, Rechtsfolgen des Asylverfahrens aufgezeigt und Zugänge zu dem Sozialsystem mit den verschiedenen Aufenthaltspapieren vorgestellt.
Wie weiter mit der Klimabewegung?