Salon féministe Vol. 32: Der Staat als Feminist?! Kritik des staatlichen Feminismus
Salon féministe Vol. 32: Der Staat als Feminist?! Kritik des staatlichen Feminismus
Salon féministe Vol. 32: Der Staat als Feminist?! Kritik des staatlichen Feminismus
Quiz-Abend mit der interventionistischen Linken
Fragend schreiten wir voran!
Du kennst Dich aus in der Geschichte der Klassenkämpfe? Du hast keine Ahnung, aber Genossinnen die den Plan haben? Die erste die zweite die dritte oder gar die vierte Internationale sind Dir ein Begriff? Oder Du willst einfach nur einen netten Abend verbringen? Dann komm zum 1. Quiz Abend der Interventionischen Linken! Fragend schreiten wir voran!
Am 13.01.2020 um 20:00 Uhr in der Leo:16 (Herwarthstr. 7)
Das Integrationsrecht hat eine Doppelfunktion: zum einen soll es Ausschlüssen entgegenwirken, zum anderen (re-)produziert es sie auch. Gesellschaftliche und rechtliche (rassistische) Ausschlüsse bleiben wenig beachtet. Stattdessen wird in neoliberaler Logik die Leistung der sich zu Integrierenden in den Vordergrund gestellt. Doch schon die Wortwahl Integration suggeriert eine homogene Dominanzgesellschaft, in die sich die „Anderen“ einpassen sollen.
(Programmänderung – „Ein mörderischer Sommer“ fällt aus)
Historischer Kriminalfilm (nach Originalakten) über Gesche Gottfried, eine der ersten jemals identifizierten weiblichen Serienmörderinnen – Regisseur Udo Flohr ist zu Gast!
Vortrag ab ca. 18.45 Uhr: Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Göttingen Psychotherapeut und Psychotraumatologe in Göttingen
Jung, erfolgreich, sexy: Feminismus erscheint in neuen (und teuren) Kleidern (z.B. in einem Dior-Shirt für schlappe 620€). Gleichzeitig machen Women's Marches und #aufschreie zu #metoo in der Medienlandschaft Furore, ebenfalls sind aber anti-feministische Erregungen, gerade in virtuellen Räumen, virulent wie nie. Wie kann man diesen "Ambivalenzen der Sichtbarkeit" (Hark/Villa 2010) begegnen, sie lesbar und somit kritisierbar machen?
Aktuelle Zahlen zu vorherrschenden antisemitischen Überzeugungen in Deutschland sind erschreckend. Sie tragen die Pflicht in sich, überall dagegen Stellung zu beziehen. Antisemitische Übergriffe und Anschläge passieren nicht durch einzelne Täter*innen in einem luftleeren Raum. Sie sind Resultat einer Kontinuität antisemitischer Gedanken und eines gesellschaftlichen Klimas, die diesen frönt, statt sie zu bekämpfen.
Ob Ihr Mitglied werden wollt, erst einmal reinschnuppern und/oder ganz praktisch aktiv werden – hier soll der Platz sein, um ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen oder auch Eure Themen und Vorschläge einzubringen. Bei Interesse gibt es eine kleine Einführungspräsentation zur FAU, vor allem soll jedoch Gelegenheit zum Austausch sein.
„Die Wohnungsfrage ist eine zentrale soziale Frage unserer Zeit.“ (Wohngipfel 2018)
Ein Vortrag über die Klimakrise, Ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam - Extinction Rebellion Münster