Wer wir sein wollten - mit anschl. Gespräch mit Filmemacherin Tatiana Calasans
In Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Münster.
Ein Dokumentarfilm über Rollenbilder von schwarzen Jugendlichen in den 1990er Jahren.
In Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Münster.
Ein Dokumentarfilm über Rollenbilder von schwarzen Jugendlichen in den 1990er Jahren.
In Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Münster.
Ein Dokumentarfilm zum Thema Rassismus und Identität, Selbstwahrnehmung, Zusammenhalt, Austausch, Mut und Nein-Sagen.
Die Geschichte von Marthe Cohn alias Chichinette: Die französische Jüdin geht als Spionin der Alliierten nach Nazi-Deutschland – Mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Der Alltag dreier Tennie-Girls in Berlin-Kreuzberg – Zusammen gehen sie auf Partys, in Cafés oder, wenn im Sommer die Sonne scheint, ins Prinzenbad. Mina, Klara und Tanutscha sind 15 Jahre alt, unzertrennliche Freundinnen seit ihrer Kindheit und beim Durchschlagen durch den Kreuzberger Teeniealltag alles andere als auf den Mund gefallen.
Familiendrama und Psychothriller aus Kenia. Mit Vorfilm. — Der junge Lusala wächst bei seinem gewalttätigen Vater auf dem Land auf. Nachdem er es schafft zu fliehen, wird Lusala von einer wohlhabenden Familie in der Metropole Nairobi adoptiert. Die Erinnerungen an die schrecklichen Kindheitserlebnisse verfolgen den Jungen jedoch immer wieder. Als er älter wird, muss Lusala sein behütetes Heim allerdings verlassen. Seine Zieheltern beschließen, dass er auf eigenen Beinen stehen soll. Sie besorgen ihm einen Job als Automechaniker und eine kleine, eigenen Wohnung über der Garage.
Filme und Lesung mit Esther Donkor — Störrisch, wild, exotisch – die Vorurteile, die Afrohaaren entgegengebracht werden, sind vielfältig. Die Suche nach passenden Frisörsalons ist schwierig, da der Umgang mit krausem Haar in herkömmlichen Frisörausbildungen nach wie vor nicht gelehrt wird. Somit greift ein Großteil der Menschen mit Afrohaar auf Perücken oder chemische Glättungsmittel zurück – oft auch um sich einem vorherrschenden Schönheitsideal von glatten Haaren anzugleichen.
Menschen, die am Rande der Öffentlichkeit um ein menschenwürdiges Leben kämpfen. Regisseurin Hind Meddeb ist anwesend. — Paris, Sommer 2016. Geflüchtete, die gezwungen sind in provisorischen Lagern im Stadtteil Stalingrad zu leben, warten auf die Anerkennung ihres Status.
What You Gonna Do When the World's on Fire?
Wir haben zum gemeinsamen Sehen dieses (offensichtlich) guten Films für die Vorstellung am
Dienstag, 28.7.2020, Vorstellung um 21.05 Uhr, Preis 7,50 € im Cinema Kurbelkiste, Warendorfer Str.
Gründungsfilm des Cinéma Québecois – Der junge Schiffer Claude verlässt seinen kleinen Heimatort an der Côte-Nord, um in Montreal seinen Traum von einer Karriere als Folksänger zu verwirklichen. Dort lernt Claude die Kellnerin Geneviève kennen, und die beiden werden ein Liebespaar. Doch Claudes beginnender Erfolg als Musiker, damit aufkommende Verlockungen und seine Probleme mit dem Großstadtleben belasten die Beziehung.
Die Lebenswege der jüdisch-deutschen Familie Zimmering, deren Mitglieder an der Gründung zweier Staaten, der DDR und Israels, entscheidend mitgewirkt haben – Mit Skype-Gespräch mit der Regisseurin Esther Zimmering. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
Lizzi entkam 1939 knapp dem Holocaust. In England begegnete sie dem FDJ-Mitbegründer Josef Zimmering und heiratete ihn. 1945 kehrten sie zurück nach Ostdeutschland, in die Sowjetische Besatzungszone, und bauten dort die DDR zusammen auf.