Brutalisierung und Widerstand - Das Grenzregime unterlaufen
Im Rahmen der Ausstellung "Grenzerfahrungen - Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet" laden wir ein zur Abschlussveranstaltung. Diese beginnen wir mit einem Vortrag von Benedikt Kern.
Die Brutalisierung an den Außengrenzen, die von der EU forcierte Entrechtungspolitik und die enorme Abschiebungsmaschinerie hierzulande führen dazu, dass sich uns Christ:innen die Frage stellt: Wie können wir diesem humanitären Unrecht etwas entgegensetzen?
wie wir Traumata erben #4
Wie gemeinsam erinnern?
Wie den Dämonen begegnen? Die Macher*innen der Reihe wie wir Traumata erben Nina Reiprich und Dan Thy Nguyen von Studio Marshmallow erforschen gemeinsam mit Anguezomo Mba Bikoro die unsichtbaren Geschichten, die Annette von Droste-Hülshoff mit Afrikanischen Frauen ihrer Zeit verbinden. Eine Performance verwebt Bild- und Klangwelten von Droste-Hülshoffs-Gedichten und Kompositionen mit Zeug*innenberichten aus dem Widerstand gegen die Sklaverei.
Schaukasten - Residenzen 2022
Studierende der Kunsthochschule für Medien Köln leben und arbeiten jeweils für zwei Monate in und um Münster und Havixbeck. In vielfältigen Projekten erkunden die Residierenden das Spannungsverhältnis zwischen Literatur und anderen künstlerischen Disziplinen. Eine Woche lang sind Prozesse und Ergebnisse der Residenzen sowohl in der Digitalen Burg als auch auf Burg Hülshoff zu sehen.
Format: Lesungen/Performance/Videoscreening
Droste Landschaft: Lyrikweg
Unser Outdoor-Museum Droste-Landschaft : Lyrikweg verbindet die beiden Lebensorte von Annette von Droste-Hülshoff: Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus. Den etwa sieben Kilometer langen Weg könnt ihr wie Droste gut per Fuß oder etwas moderner mit dem Fahrrad erleben. An unseren 20 Stationen entdeckt ihr das Leben und Werk der Dichterin noch einmal ganz anders – an den Orten, an denen sie selbst spazieren ging und ihr nun Jahrhunderte später steht!
Sichtweisen der Stadt Münster. Eine fotografische Reise.
Der Ausstellungsort raumprogramm in Münster zeigt vom 22. Oktober bis 26. November 2022 in Kooperation mit Agenda Glück eine Fotoausstellung, die unterschiedliche Sichtweisen auf die Stadt Münster präsentiert. Die Vernissage findet am 22. Oktober um 18 Uhr statt, der Eintritt ist frei.
Horror Vacui – Das Fest
Was ist ein Genie und wenn ja wie viele? Am 15. Oktober feiern wir einen Tag lang das kollektive Schreiben. Zusammen mit dem feministischen Autor*innen-Kollektiv Anna Kpok.
Anna Kpok stellt das Projekt Horror Vacui vor. Von 15 Uhr bis Mitternacht verwandeln dafür insgesamt fünfzehn Künstler*innen das Rüschhaus in ein begehbares Buch: In jedem Raum gibt es Installationen, Performances und Konzerte zu entdecken.
Tickets: 9 € / 7 € ermäßigt
Hans Unstern: Diven
Am 9. Oktober starten wir mit dem Konzert Diven von Hans Unstern die neue Programmreihe Queer Lesen. Hans Unstern behauptet von sich, nicht eine Person zu sein, sondern viele. Das gilt selbstverständlich auch für die Frage nach den Geschlechtern. Auf dem dritten Album Diven vermengen sich kontrasexuelle Lovesongs mit Agitprop-Erzählungen aus der Untergrund-Werkstatt. Besonderes Highlight: Hans Unstern und Simon Bauer haben eine spezielle, elektro-akustische Harfe gebaut – Die V-Harfe.
Finissage: Das Buch und die Buche
Zum Abschluss der Installation 16 Szenen für einen Wald von Rimini Protokoll hören, sehen und lesen wir gemeinsam. Der Lyriker und Publizist Max Czollek nimmt uns mit in ein Close Reading von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche. Zwischendurch begeben wir uns in die Installation von Rimini Protokoll, tauchen also in die Figuren des Textes ein. Danach sprechen wir über Schriften und Stimmen, laute und schweigende Mehrheiten, Antisemitismus und Rechtsbeugung.
Kunst, Konflikt und Utopien
Vom 01.-16.10. finden die Kulturelle-Bildung-Workshops des B-Side Kultur e.V. statt. Es gibt wieder Siebdruck, Sticker-Design, Graffiti, Tontechnik und FLINTA*-Empowerment. Aktivisti aus Lützerath kommen vorbei zu den Themen Konsens, machtkritische Moderation und Klimacamps. Außerdem dieses Mal neu dabei: Menschen zeichnen, Baumtische bauen (handwerkliche Bildung), ein Vortrag zu Antisemitismus, ein Photoshop-Grundkurs und ein Medienkunstkolloquium (u.a. zu StableDiffusion).
Alle Termine findet ihr hier: b-side.ms/kubi