Lesung/Gespräch Klassenpolitik und literarische Praxis

Veranstaltungsbeschreibung

Zum Abschluss der Tagung Richtige Literatur im Falschen hören wir Texte von drei Autor*innen, die sich auf unterschiedliche Art mit Gegenwart und Gesellschaft auseinandersetzen. Dagmar Leupold liest aus dem Roman Dagegen die Elefanten!, Slata Roschal aus den 153 Formen des Nichtseins und Juan S. Guse aus einem unveröffentlichten Text.

Tickets 5€

Bild
Datum

Tagung Klassenpolitik und literarische Praxis. Richtige Literatur im Falschen VII

Veranstaltungsbeschreibung

Die Tagung Richtige Literatur im Falschen ist bei uns im Haus Rüschhaus zu Gast. Wo die adelige Poetin Annette von Droste-Hülshoff schrieb, diskutieren bekannte Stimmen der Gegenwartsliteratur über Literatur und soziale Herkunft. Was kann Literatur zu einer kritischen und klassenbezogenen Politik beitragen?

Bild
Datum
-

Tab Talks #3

Veranstaltungsbeschreibung

In der Reihe Tab Talks führen Autor*innen in einer Mischung aus Atelierbesuch und Werkstattgespräch durch ihre digitalen Schreibumgebungen. Für Tab Talks #3 teilt der Autor Clemens Setz seinen Screen. Setz kanalisiert wie kaum jemand sonst digitale Kulturen und formt sie zu Literatur in Büchern. Wie das genau passiert, zeigt er im Gespräch mit Andreas Bülhoff.

Bild
Datum

Open Space: Partizpation!

Veranstaltungsbeschreibung

In der Reihe Open Space: Partizipation! erhalten wir in einem Impulsvortrag Einblicke in Arbeit von Menschen, die sich mit Partizipation auseinandersetzen. Anschließend besteht Raum für einen offenen Austausch untereinander. Wir sprechen über Bedürfnisse, strukturelle Barrieren und darüber, was es bedeutet, gemeinsam etwas zu gestalten.

Bild
Datum

Friedensmahnwache und Kundgebung „Nein zum Krieg! Nein zur Aufrüstung! Frieden schaffen ohne Waffen!“

Veranstaltungsbeschreibung

Seit mehr als 3 Monaten tobt in der Ukraine ein Krieg, der Leid, Elend und Tod bringt. Die Opferzahlen auf beiden Seiten nehmen zu. Ein Waffenstillstand bzw. ein Ende des Krieges geschweige denn eine Friedensperspektive sind nicht in Sicht.

Im Schatten dieses Krieges hat fast unbemerkt der NATO-Staat Türkei die kurdische Bevölkerung in Nord-Syrien und im Nord-Irak mit offensichtlicher Billigung der anderen NATO-Staaten militärisch angegriffen.

Bild
Datum
-

Bits & Bäume NRW 2022

Veranstaltungsbeschreibung

Die Bits & Bäume Konferenz kommt nach NRW!

Das Eine Welt Netz NRW lädt gemeinsam mit der Akademie Franz Hitze Haus in Münster sowie vielen weiteren Partnern aus der Technologie- und Nachhaltigkeitsszene zur ersten Bits & Bäume Konferenz in Münster ein.

Die Konferenz wird im Rahmen des „Smarte Eine Welt Projekts“ ausgerichtet, um Menschen aus beiden Bereichen zusammenzubringen und einen nachhaltigen Umgang mit Digitalisierung für die Erreichung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) zu fördern.

Bild
Datum
-

Jour fixe ExiL: Panzer für den Frieden. Russland, Krieg und die Linke

Veranstaltungsbeschreibung

In unvorstellbarer Geschwindigkeit vollzieht sich eine Zeitenwende der deutschen Politik. Bislang wirtschaftlich ein Riese, aber militärisch ein Zwerg, der sein Militär in „Krisenregionen" wie Afghanistan oder Mali oder im Krieg gegen Jugoslawien einsetzte, will Deutschland nun eine der größten Militärmächte der Welt werden. Quasi über Nacht wurde eine Aufrüstung der Bundeswehr mit 100 Mrd Euro beschlossen. 2 % des Bruttoinlandsprodukts sollen für das Militär ausgegeben werden, erstmals wird mit Waffenlieferungen an die Ukraine eine Kriegspartei direkt bei der Kriegsführung unterstützt.

Bild
Datum

All Power to the People - vom Aufbau einer Mieter*innenbewegung in der BRD" Starthilfe AG DW Enteignen

Veranstaltungsbeschreibung

Die  Berliner Kampagne „Deutsche Wohnen und Co enteignen!“ (DWE) ist die größte Bewegung in Deutschland, die sich den dringenden Fragen rund um Miete und ein Grundrecht auf Wohnen widmet. Sie weist mit der Forderung der Vergesellschaftung auf die Notwendigkeit systemischer Veränderung fern von Privateigentum und Profit mit der Miete hin. Möglich wurde der Erfolg von DWE zum einen, weil es der Kampagne gelang viele hundert Aktive in allen Berliner Stadtteilen zum Mitmachen zu motivieren.

Bild
Datum