Vortrag: Antisemitismus in der Umweltbewegung
Zugangsdaten:
https://wwu.zoom.us/j/98050616732
Meeting-ID: 980 5061 6732
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,98050616732# Deutschland
+496938079883,,98050616732# Deutschland
Zugangsdaten:
https://wwu.zoom.us/j/98050616732
Meeting-ID: 980 5061 6732
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,98050616732# Deutschland
+496938079883,,98050616732# Deutschland
In einer weiteren Exkursion suchen wir praktisch nach Alternativen. Wie kann öffentlicher Raum in Städten nachhaltig genutzt werden? Wie würde er dann aussehen? Und was können wir ganz praktisch schon jetzt verändern?
Die Gebühr beträgt 25€.
Sollte eine Präsenzumsetzung der Veranstaltung nicht möglich sein, kann der Kurs auch online stattfinden (ausgenommen der Exkursionsanteile, welche im Freien stattfinden). Voraussetzung Computer mit Internetzugang.
Wir nähern uns an unsere Stadt als Umwelt an und fragen, was öffentlicher Raum eigentlich ist, und besonders, wie wir ihn wahrnehmen und nutzen. Was heißt Zivilgesellschaft im öffentlichen Raum? Wer nutzt den öffentlichen Raum wie? In einer Exkursion in unsere direkte Umwelt gehen wir diesen Fragen nach und suchen nach Antworten.
Die Gebühr beträgt 25€.
Schluss mit der Plastikflut! Plastikmüll ist eins der größten Umweltprobleme unserer Zeit und verschärft sich von Jahr zu Jahr, weil immer mehr Plastik produziert, verbraucht und weggeschmissen wird.
Im rahmen unserer Filmreihe im April möchten wir am Mittwoch den 17.04.2019 den Film "More than Honey" in der Baracke zeigen.
Im Rahmen unserer Filmreihe in der Baracke zeigen wir als letzten Film am 24.04.2019 die Dokumentation „Tomorrow- Eine Welt voller Lösungen“.
Hast du dich selbst schon einmal gefragt, was es für positive Konzepte gibt, die nachhaltig verändern?
Tatsächlich gibt es schon viele inspirierende Projekte auf der Welt, in denen Laien aus kreativen Ideen Projekte schaffen, die viel bewirken.
Die Greenpeace-Gruppe Münster wird an jedem Mittwoch im April einen umweltpolitischen Film in der Baracke zeigen und lädt anschließend noch zu einer Diskussion über Fragestellungen und Probleme der Filme ein.