"Wen erinnern? Wie Gedenken?" Antifaschistische Erinnerungsarbeit

Veranstaltungsbeschreibung

Erinnern und Gedenken an den Nationalsozialismus und seine Opfer ist immer Teil antifaschistischer Arbeit gewesen. Seit den 90er Jahren ist zudem die Frage nach der Auseinandersetzung mit rechter Gewalt nach 1945 und ihren Opfern in den Fokus gerückt. Inwiefern wird an diese Opfer erinnert? Welche Formen von Gedenkarbeit gibt es? Und welche gesellschaftliche Relevanz hat Erinnerungs- und Gedenkarbeit zu den jeweiligen Kontexten?

Bild
Datum
-

“Auf allen Ebenen, mit allen Mitteln?” – Antifa im Parlament

Veranstaltungsbeschreibung

Antifaarbeit findet auch in Parlamenten statt. Uns interessiert, wie sich die Arbeit dort von außerparlamentarischer Arbeit unterscheidet. Wie bereichern oder stören sie sich gegenseitig? Ist diese Trennung überhaupt sinnvoll? Ergeben sich für Abgeordnete mit dem Schwerpunkt Antifa besondere Schwierigkeiten?

Bild
Datum
-

„Schon wieder ein Naziaufmarsch“ Antifa-Arbeit zwischen Abwehrkampf und Aufbau eigener Strukturen

Veranstaltungsbeschreibung

Wie gestaltet sich Antifa-Arbeit in Städten mit einer gut organisierten, gewalttätigen und international vernetzten Neonaziszene? Welche Aspekte von Antifa-Arbeit sind neben der extrem rechten Szene oftmals nicht sichtbar? Wer denkt bei Dortmund und Hamm schon an linke Kneipen, Veranstaltungen oder regionale und überregionale Vernetzung? Gibt es stadtpolitischen Faktoren die hilfreich bei der Bekämpfung der extremen Rechten sind?

Bild
Datum
-

“Antifa bleibt Handarbeit” Feministische Antifapolitik abseits der Großstadt

Veranstaltungsbeschreibung

Das Erstarken von extrem rechten und rechtsaußen-Positionen beschert auch antifeministischen Positionen ein Comeback. Gleichzeitig gehört eine dezidiert feministische Haltung, die über das typische Antisexismus-Statement hinausgeht, noch immer nicht zur Grundausstattung vieler Antifa-Gruppen.

Bild
Datum
-

„Aufklären und Einmischen!“ NSU-Watch und die Rolle antifaschistischer Prozessbeobachtung

Veranstaltungsbeschreibung

Vor über fünf Jahren gründete sich das antifaschistische Projekt NSU-Watch, um den NSU-Prozess in München zu beobachten. Ohne eine antifaschistische Perspektive wäre die gesellschaftliche Rezeption des Prozesses und des gesamten NSU-Komplexes eine andere. NSU-Watch rückt den gesamtgesellschaftlichen Rassismus in den Fokus, widerspricht der „Trio-These“ und fragt nach der Rolle der Behörden. Aufmerksamkeit soll vor allem den Perspektiven der Angehörigen der Opfer und den Betroffenen zuteil werden.

Bild
Datum
-

Kenn' Deine Rechte im Job! - Eine Einführung der FAU Münsterland

Veranstaltungsbeschreibung

Kein bezahlter Urlaub?
Kein Mindestlohn für die Aushilfen?
Von heute auf morgen gekündigt?

Das ist (fast immer) illegal – aber trotzdem passiert es massenhaft. Und oft ist es nicht schwer, dagegen vorzugehen!
Wir stellen die Grundzüge des individuellen Arbeitsrechts vor – mit praxisnahen Tipps und ohne juristisches Kauderwelsch.

Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen, Diskussionen oder ein Getränk am FAU-Tresen!

11. Juli 2018, 19.30 Uhr, Baracke, Scharnhorststr. 100

Bild
Datum

Info-Veranstaltung zum neuen Polizeigesetz NRW - Was ändert sich?

Veranstaltungsbeschreibung

Am Mittwoch, den 4. Juli 2018 laden das sozialpädagogische Fanprojekt FANport Münster, der Fanprojekt Preußen Münster e.V. sowie die Fanhilfe Münster um 20:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über das angekündigte neue Polizeigesetz der NRW-Landesregierung (PolG NRW) ins Jugendzentrum des Paul-Gerhardt-Hauses (Friedrichstr. 10, 48145 Münster) ein.

Bild
Datum