Kritik der Moral - Vorstellung einer unmoralischen Streitschrift (exil)

Veranstaltungsbeschreibung

„Wer kennt sie nicht, die beklemmende Atmosphäre von Plena, in denen in den meisten Köpfen das gleiche vorzugehen scheint: Bloß nichts Falsches sagen, sich nichts anmerken lassen, was von anderen als diskriminierend empfunden werden könnte, am besten keine Gemütsregungen zu zeigen, die etwas zum Ausdruck bringen als eine angestrengt freundliche Aufmerksamkeit, die darüber wacht, dass hier im Raum nichts geschieht, womit sich Menschen unwohl fühlen könnten…“

Bild
Datum

100 Jahre anderes Radio

Veranstaltungsbeschreibung

Podiumsdiskussion u.a. mit einer Aktiven von Radio Nordpol (Dortmund), Gabi Fortak von medienforum münster, Bernd Drücke von Radio Graswurzelrevolution (Münster), den einstigen Aktiven Christoph Busch und Michael Hadamczik von Radio Fledermaus (Münster) und der Radioforscher Jan Bönkost (Bremen). Moderation: Kira Sawilla (Radio Q Münster).

Von Frequenzbesitzern und Frequenzbesetzern. Über emanzipatorischen Dissens und eine Demokratisierung der Öffentlichkeit

Bild
Datum
-

30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz - 30 Jahre soziale Entrechtung per Gesetz

Veranstaltungsbeschreibung

1993 wurde mit dem sogenannten „Asylkompromiss“ von SPD und CDU das Grundrecht auf Asyl nahezu abgeschafft. Neben der Änderung des Grundgesetzes wurde zudem das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) eingeführt. Mit seinem Inkrafttreten am 01.11.1993 wurde ein Sondersystem der Sozialhilfe für Asylsuchende und Migrant*innen geschaffen, die deutlich unter dem Niveau der Sozialhilfe lag und liegt. Durch niedrige Leistungen und Sachleistungen statt Bargeld sollten mit der massiven Entrechtung und Entmündigung Menschen zur Ausreise gedrängt werden.

Bild
Datum

Sibir

Veranstaltungsbeschreibung

Sabrina Janesch liest aus ihrem Roman Sibir. In der Aussiedler*innen-Geschichte erzählt sie von zwei Kindheiten im 20. Jahrhundert. Einmal zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in Zentralasien. Und einmal fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Furchterregend klingt das Wort, das der zehnjährige Josef Ambacher aufschnappt: Sibirien. Die Erwachsenen verwenden es für alles, was im fernen, fremden Osten liegt. Dorthin, nach Kasachstan, werden 1945 Hunderttausende deutscher Zivilisten von der Sowjetarmee verschleppt, unter ihnen auch Josef.

Bild
Datum

Nimm die Alpen weg

Veranstaltungsbeschreibung

Ralph Tharayil liest aus Nimm die Alpen weg. Er erzählt von einer Kindheit in der Schweiz. Die Erzählung handelt von der Anstrengung, dazugehören zu wollen und die Herkunft nicht aufzugeben. Da ist das namenlose Geschwisterpaar, das im Chor spricht. Da ist ein Zuhause mit Ma und Pa, die mit ihren vier Armen wie eine Gottheit erscheinen. Da ist die Geschwindigkeit der Velos, mit denen die Kinder hinaus zu ihren Spielen fahren: zur Telefonzelle, zur Müllhalde, ins Schilf.

Bild
Datum

Rosa! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache

Veranstaltungsbeschreibung

Rosa Luxemburg. 1871 geboren, 1919 ermordet. Aber was weiß man wirklich von ihr? Wir kennen nur Bruchstücke. Das Klischee der roten Revoluzzerin, im Sozialismus vereinnahmt. Luxemburg war mehr. Grandiose Rednerin, Humanistin und Pazifistin, Ruhestörerin, zierliche Person, Gefängnispoetin und Vogelfreundin. Klug, verletzbar, wütend, empathisch, politisch, lebensfroh, humorvoll, mutig, stark.

Bild
Datum

Online-Seminar: Nachhaltiges Palmöl - geht das?

Veranstaltungsbeschreibung

Palmöl begegnet uns in Schokoriegeln, Tütensuppen, Seifen, Hautcremes und vielen weiteren Konsumprodukten im Alltag. Genauso allgegenwärtig ist die Kritik am Palmöl wegen negativer sozialer und ökologischer Auswirkungen in der Herstellung. Zertifizierungen, z.B. vom Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO), versprechen Konsument*innen verbesserte Produktionsweisen. Doch die Frage bleibt: Kann es so etwas wie faires oder nachhaltiges Palmöl überhaupt geben?

Bild
Datum
-

Vortrag: Von der Ausgrenzung zur Ermordung. Jüdisches Leben in Werne 1933 - 1945.

Veranstaltungsbeschreibung

Am 24. November widmet sich das Café Chaos in seiner Vortragsreihe im Jugendzentrum JuWeL der Verfolgung jüdischen Lebens in Werne zur Zeit des Nationalsozialismus'. Nach einer kurzen Einführung in die jüdische Geschichte vor 1933 liegt der Fokus der Veranstaltung auf dem Schicksal der acht Familien(verbände), die 1933 noch in Werne wohnhaft waren. Vor allem sollen dabei die Lebenslinien der Personen sichtbar gemacht werden, über die bisher wenig veröffentlicht wurde.

Bild
Datum