Nina Heinke: Antisemitismus in der Umweltbewegung

Veranstaltungsbeschreibung

Der Vortrag findet über Zoom statt (Zugangsdaten unten).

Ist es mittlerweile in linken Kreisen recht üblich, das eigene Tun und Denken auf verschiedene Weise zu hinterfragen (beispielsweise nach rassistischen Vorurteilen), so wird Antisemitismus in der Vorstellung vieler Menschen noch immer weit in ein sogenanntes „bildungsfernes Milieu“ verbannt. Doch antisemitische Tendenzen und Denkmuster finden sich in allen Teilen der Gesellschaft und suchen sich kontinuierlich verschiedene Wege des Ausdruckes und Möglichkeiten der Wirkmächtigkeit.

Bild
Datum
-

22. Queerstreifen: »You don‘t look gay« – Lesung mit Julius Thesing

Veranstaltungsbeschreibung
»Wer von Euch beiden ist denn die Frau?« –In acht Kapiteln beschreibt und zeichnet der Illustrator und Ex-Cinema-Mitarbeiter Julius Thesing seine Erfahrungen mit alltäglicher Diskriminierung. Es geht ihm dabei mehr um seine persönlichen Erlebnisse mit diskriminierender Sprache, traditionellen Geschlechterrollen und der Angst vor Gewalt und Hass und weniger um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Homophobie.
 
Bild
Datum

22. Queerstreifen: »Herbstläuferin« mit Anne Bax

Veranstaltungsbeschreibung
Ein postapokalyptischer Liebesroman – präsentiert vom Uni-AStA-Lesbenreferat –Mit Büchern wie »Lesbe ist nur ein Wort« oder »Love me Tinder« wurde Anne Bax die lesbische Kurzgeschichten-Queen aus dem Ruhrpott. Daneben ist die Autorin auch Expertin für den lesbischen Liebesalltag, durch dessen Höhen und Tiefen sie ihre Leserinnen mit ihren humorvollen Romanen führt.
 
Bild
Datum

22. Queerstreifen: Bewegung tut gut!

Veranstaltungsbeschreibung
Queer-geschichtlicher Stadtrundgang –Allen Menschen, die nach zwei Tagen Kino Bewegung brauchen und gleichzeitig etwas über die bewegte Geschichte von LSBTIQ* in Münster erfahren wollen, empfehlen wir den queer-geschichtlichen Stadtrundgang mit Stefan Sudmann (Historiker und Archivar) und Sabine Heise (Historikerin und Archivarin).
 
Bild
Datum

22. Queerstreifen – lesbisch-schwul-queere Filmatage in Münster

Veranstaltungsbeschreibung
In diesem Jahr ist auch bei unserem Festival nichts mehr wie es vorher war: Willkommen zu den Queerstreifen in Zeiten von Corona! Nach intensiver Überlegung haben wir uns entschieden, kein virtuelles, sondern ein echtes Filmfestival zu wagen. Natürlich unter Beachtung der aktuellen Sicherheitsregeln: Wir haben das Programm geringfügig komprimiert, um mehr Zeit zwischen den Filmen zu schaffen und Abstände besser gewährleisten zu können. Weitere Infos zum Kartenkauf findet Ihr in der Heftmitte.
Bild
Datum
-

Politik & Film: Almanya – Willkommen in Deutschland

Veranstaltungsbeschreibung
Ende der 1960er Jahre kommt Hüseyin Yilmaz als der 1.000.001 Gastarbeiter nach Deutschland. Er will seiner Familie, die in der Türkei auf ihn wartet, ein besseres Leben ermöglichen. Sein Vorhaben gelingt. Mit Ausdauer und Fleiß schafft es Hüseyin, sich in Deutschland etwas aufzubauen. Er entschließt sich, seine Frau Fatma und seine Kinder nachzuholen. Anfangs fällt Familie Yilmaz die Eingewöhnung schwer.
 
Bild
Datum

MEHR IST MEHR - Meine Erfahrungen mit Polyamorie

Veranstaltungsbeschreibung

Polyamorie kann so vieles sein: Mehr Liebe; mehr Reden; mehr Arme, die einen auffangen; mehr Eifersucht; mehr Spaß, mehr Kommunikation, …. Auf dem Weg dahin können sich einem viele Fragen stellen, beispielsweise: Wie navigiere ich neue Beziehungsenergie? Was tue ich wenn Absprachen gebrochen werden? Wie kann ich meine Eifersucht befreunden? Und wie macht man das eigentlich mit dem Kinder kriegen? Offen, ehrlich und undogmatisch beschreibt Inna in den Texten Innas Auseinandersetzungen mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Polyamorie. 

Bild
Datum
-

Perspektiven auf Kolonialismus in Israel-Palästina (Veranstaltung von Palästina Antikolonial)

Veranstaltungsbeschreibung

Was hat Israel mit Kolonialismus zu tun?

Der Vortrag beleuchtet aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive aktuelle (neo-)koloniale Praktiken in Israel-Palästina. Er klärt über den kolonialen Charakter Israels auf und erläutert, inwieweit dieser eine Grundlage des israelischen Staats bildet.


Kurzbiografie des Referenten

Bild
Datum
-

Rassismus- und antisemitismuskritische Bildungsarbeit (Vortrag von Saba-Nur Cheema)

Veranstaltungsbeschreibung

Antisemitismus und Rassismus sind gesamtgesellschaftliche Phänomene und als diese in allen gesellschaftlichen Gruppen und Kontexten in unterschiedlichen Ausdrucksformen gegenwärtig. Oft wird Antisemitismus als eine Form des Rassismus verstanden. Doch nicht nur die Analyse der historischen Entstehung beider Phänomene zeigt auf: Antisemitismus und Rassismus sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Ursachen und Funktionen, nicht gleichsetzbar. Dennoch sind sie Teil einer Ideologie der Ungleichwertigkeit.

Bild
Datum
-