Wir empfehlen diese Ausstellung vom National Holocaust Museum UK!
Die Ausstellung zeigt fünf Geschichten in einer eindrucksvollen runden Installation, mit originalen Objekten, mit Texten und fünf großen Videobildschirmen. Wir laden Sie ein, in den Kreis zu treten, und dabei zu erkunden:
5 jüdische Gemeinden (Berlin, Bagdad, Kielce in Polen, Aden im Jemen, und Südisrael).
5 beeindruckende Objekte, die von liebevoller Hingabe, Kreativität und friedlicher Koexistenz dieser Gemeinden zeugen.
5 Pogrome, die zu einer „ethnischen Säuberung“ dieser Gemeinden führten (1938, 1941, 1946, 1947 und 2023).
5 falsche Propheten, deren falsche Befreiungsversprechen diese Pogrome auslösten.
Fünf eindrückliche Originalobjekte erzählen die Geschichte eines harmonischen Zusammenlebens von jüdischen Gemeinden in ihrem christlichen oder muslimischen Umfeld, in Europa und im Nahen Osten. Sie würdigen die interkulturelle Kreativität, die nur durch gegenseitige Akzeptanz entstehen kann - von Klezmer-Musik bis hin zu religiösen Objekten, die gemeinsam geteilte Werte aufzeigen.
Auf fünf großen Bildschirmen zeigen Videocollagen das alltägliche Leben und Streben in jeder der Gemeinden, untermalt von einer instrumentalen Musikversion von ‚Oseh Shalom', einem universellen jüdischen Gebet für den Frieden. Alle fünf Geschichten treffen in einem gewalttätigen Moment zusammen. Sie veranschaulichen das gewaltsame Schicksal, das jede der Gemeinden traf, und den katastrophalen Rückgang der Bevölkerung, das ihm folgte – in den meisten Fällen auf (fast) Null.
Die begleitenden Wandtafeln laden den Besucher dazu ein, sich mit den Hauptverantwortlichen für die jeweiligen Pogrome zu befassen. Zitate aus wichtigen Texten und Reden machen die Besucher*innen auf wiederkehrende Motive aufmerksam, die den antijüdischen Gewalttaten zugrunde liegen. Die Anstifter der Pogrome nutzen Verschwörungstheorien, um andere davon zu überzeugen, dass sie Opfer einer jüdischen ‚Macht‘ sind. Und alle rufen zur Ausübung von Gewalt auf als einem Akt der Befreiung und geistigen Erlösung, der mit Freude gefeiert werden solle.
Foyer der Bezirksregierung Münster (Domplatz 1–3)
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 7:30 – 16:00 Uhr
Fr.: 7:30 – 14:00 Uhr