Poll-persisch-deutsche Kulturbrücke und Die Linse zeigen: "Nafas (Atem)"
Das Mädchen Bahareh erlebt die dramatische Zeit der Revolution und des Iran-Irak-Krieges aus der Perspektive einer Tagträumerin
Das Mädchen Bahareh erlebt die dramatische Zeit der Revolution und des Iran-Irak-Krieges aus der Perspektive einer Tagträumerin
Ein besonderes Zeitdokument
Das Dorf Rhina Rhina liegt im osthessischen Kreis Hersfeld-Rotenburg. Bis 1923 war der Ort der einzige in Preußen, in dem die Mehrheit der Bevölkerung jüdisch war. Ab 1934 kam es zu Übergriffen auf jüdisches Eigentum und auch auf Menschen jüdischen Glaubens. 1935 wurden die Besucher der Synagoge zusammengeschlagen. Am 1. März 1939 meldete der Bürgermeister den Ort als „judenfrei“.
mit anschl. Beisammensein im neben*an, Eintritt 2 €
Die Geschichte der Freundschaft zwischen dem achtjährigen Bruno, Sohn eines KZ-Kommandanten, und dem jüdischen, fast gleichaltrigen KZ-Häftlings Schmuel
Einladung zur Film- und Diskussionsveranstaltung:
KAFFEE FÜR EINE BESSERE WELT
Solidarisch-ökologischer Handel mit rebellischen Kooperativen aus Mexiko
- Filmvorführung im Gleis 22: "Blut muss Fließen" am 06. November 2018, 19:00 -
Ein linker Politiker wird von Rechtsextremen ermordet und die Polizei ist auch in den Mord verwickelt - Griechenland, 1963. Vier Jahre später putschen Offiziere und errichten eine Militärdiktatur.
Der Regisseur Costa-Gavras zeigt: man kann sich beim Kampf gegen Rechts nicht auf den Staat verlassen.
Der Soundtrack ist vom berühmtesten griechischen Komponisten Mikis Theodorakis.
Vor dem Film gibt es eine kurze Einführung ins Thema. Wer möchte, kann danach noch diskutieren und Tee trinken.
Wir zeigen am Donnerstag, den 18. Oktober um 19 Uhr den Film "Abdo" über einen Ultrà in Ägypten, der mit seiner Kamera aus seinem wechselvollen rebellischen Leben berichtet.
Die Veranstaltung findet Open Air im Kino Cassiopeia am Mittelhafen (Dirty Side) statt. Bringt bitte warme Kleidung mit. Bei Meimel gehen wir natürlich rein!
Dies ist unser diesjähriger Beitrag zu den Fußball-Kulturtagen der NRW-Fanprojekte. EINTRITT FREI!
Die „Queerstreifen“ sind ein gemeinnütziges LGBTI-Filmfestival in Münster mit einer mehr als 20-jährigen Geschichte. Sie finden jedes Jahr Anfang November über vier Tage statt, immer von Donnerstag bis Sonntag. Dieses Jahr zum 20. Mal vom 1. bis 4. November. 19 Filme wird es geben, davon zwei Kurzfilmprogramme für Groß und Klein.
Sa 27. Oktober • 19:00 Uhr
So 28. Oktober • 15:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit Regisseurin Bernadett Tuza-Ritter, DGB Jugend, ver.di Bezirksfrauenrat Münsterland, Amnesty International Anti-Folter Gruppe
Zahllose Menschen leben weltweit in moderner Sklaverei unter menschenunwürdigen Bedingungen. Marish ist eine von ihnen.