Zwischen feministischer Solidarität und politischem Kampftag – historische Kontinuitäten und zukünftige Möglichkeitsräume des internationalen Frauentags
Der 8. März gehört inzwischen zur politischen Folklore eines breiten Portfolios an gesellschaftlichen Kräften – von der gemäßigten Sozialdemokratie bis hin zu radikalen feministischen Gruppierungen. Über die reflexhafte Reproduktion von (vermeintlichen) Traditionen und Symboliken geht die Begehung des Feier- und Kampftages der feministischen Bewegung jedoch häufig nicht hinaus. Versuche der inhaltlichen Auseinandersetzung in Bündnissen oder Aktionen zum 8. März scheitern hingegen häufig an internen Konflikten.