Online-Vortrag + Film: Samin vs. Semen – Transnationaler Aktivismus und die Folgen der Zementproduktion
Online-Vortrag + Film
Samin vs. Semen – Transnationaler Aktivismus und die Folgen der Zementproduktion
Montag, 18.01.2021 um 19 Uhr
Online-Vortrag + Film
Samin vs. Semen – Transnationaler Aktivismus und die Folgen der Zementproduktion
Montag, 18.01.2021 um 19 Uhr
"Contingent Belonging" ist eine digitale Vortragsreihe im Rahmen des Ausstellungsprojekts Hostile Terrain 94 Münster. Sie verhandelt Flucht, Migration, Zugehörigkeit und Grenzpolitik aus verschiedenen Perspektiven, von künstlerisch über historisch bis zu aktivistisch.
Alle Vorträge sind kostenlos, für alle zugänglich und finden online statt. Die Teilnahme-Links werden HIER zeitnah zu den jeweiligen Vorträgen geteilt.
"Die Palästinenser*innen in Israel als marginalisierte Minderheit der israelischen Ethnokratie"
„Hauptsache, für die Tiere!“
Menschenfeindlichkeit in der veganen Tierrechtsszene
Vortrag von Mira Landwehr
„Hauptsache, für die Tiere!“ Dieses Kampfwort schallt einer überall dort entgegen, wo Leute unreflektiert und vorgeblich „unpolitisch“ Tierschutz- und Tierrechtsarbeit betreiben. Viele vegane Tierrechtsaktivistinnen sind überzeugt, man dürfe niemanden ausschließen – den Tieren sei es schließlich egal, ob ihre Fürsprecherinnen die AfD wählen oder nicht.
Zugangsdaten:
https://wwu.zoom.us/j/98050616732
Meeting-ID: 980 5061 6732
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,98050616732# Deutschland
+496938079883,,98050616732# Deutschland
Jugendgruppen in der Sozialen Bewegung in Ägypten
Die Ultras-Gruppen in Ägypten haben sich von Anfang an als apolitische Gruppen erklärt, obwohl sie immer kritisch gegenüber dem Polizeistaat des Ex-Diktators Hosni Mubarak waren. Der Grund dafür war die brutale Repression in der Ära Mubaraks gegen jede Jugendgruppe, die sich politisch und kritisch über das Regime geäußert hat. Deswegen sind sie unter der Form einer Sportgruppe geblieben.
Online-Vortrag am 16.12.2020 - 19.00 Uhr zum "Internationalen Tag der Migrant*innen"
Seit 20 Jahren findet jährlich der von den Vereinten Nationen ausgerufene "Internationale Tag der Migrant*innen" am 18. Dezember statt. Aus diesem Anlass lädt die Werkstatt Gruppe Politik zu einem Online-Vortrag zum Thema "Klimaflüchtlinge - zwischen Realität und Fiktion" am Mittwoch, 16.12.2020, um 19.00 Uhr ein.
Bereits heute gibt es weltweit über 25 Millionen Klimageflüchtete - und das dürfte nur der Anfang sein.
Einladung zu Online-Vortrag und -Diskussion am Dienstag, 15.12.2020 um 20:00 Uhr
Antisemitismus als irrationales Weltdeutungssystem wird durch Sprache ständig reproduziert und tradiert. Im Vortrag wird daher der Frage nachgegangen, welche Manifestationsformen von Judenhass sich dabei erkennen lassen und wie uralte judeophobe Stereotype sich an aktuelle Ereignisse anpassen. Zudem wird die besondere Rolle des Internets als Artikulations- und Kommunikationsraum bei der Verbreitung von Antisemitismen betrachtet. Der Referent wird dabei auch auf die Forschungsergebnisse der von Prof. Monika Schwarz-Friesel geleiteten Studie „Verbal-Antisemitismen im Internet“ eingehen.
Der Vortrag findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach einer Anmeldung per Mail an:
projekstelle.anti-antisemitismusuni-muenster.de