Späte oder verdrängte Erinnerung?
Der Überfall auf die Sowjetunion 1941 und sowjetische Zwangsarbeiter*innen in Hiltrup
Der Überfall auf die Sowjetunion 1941 und sowjetische Zwangsarbeiter*innen in Hiltrup
Es widerspricht jeglicher Logik: Inmitten der Klimakrise, inmitten einer zoonotischen Pandemie, bei sinkendem Fleischkonsum und einer Reihe von Skandalen und Menschenrechtsverstößen in der Schlachtindustrie wird eine neue Schweinemastanlage in Münster Hiltrup geschaffen. Es liest sich wie ein schlechter Scherz, doch diese Pläne liegen auf den Tischen der Stadtverwaltung Hiltrup.
Du schreibst gerne, machst Mucke oder hast sonstige Fähigkeiten, die du präsentieren magst?
Dann sei dabei, wenn wir im Anschluss an die Münster für die Schließung aller Schlachthäuser Demo eine Open Stage veranstalten!
Zur Kritik des performativen Körpers
Vortrag und Diskussion mit Michael Schüßler
In Kooperation mit der Fachschaft Philosophie der WWU Münster
Rechte Räume. Eine negative Anthropologie
Vortrag und Diskussion mit Stephan Trüby
Eine Kooperation von SJD - Die Falken Münster, der Beauftragung Antifaschismus und Ideologiekritik Münster
Zur Aktualität der Utopie
Vortrag und Diskussion mit Christian Oswald
In Kooperation mit der Fachschaft Philosophie der WWU Münster
Erotik des Ohrs
Vortrag und Diskussion mit Iris Dankemeyer
In Kooperation mit der Fachschaft Philosophie Münster
Diese Woche Freitag und Samstag findet unsere Lange Nacht der Bildung statt und wir laden Euch herzlich zur Sause ein!
Die Lange Nacht der Bildung ist eine von den Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie organisierte jährliche Veranstaltung, mit der wir das uns vorgelegte Vorlesungsverzeichnis um wichtige Themen ergänzen wollen.
Annette Hillebrandt, Professorin von Uni Wuppertal spricht darüber, wie nachhaltiges Bauen in Münster umgesetzt werden kann.
Zum Hintergrund:
Der Rat der Stadt Münster hat beschlossen, dass Münster bis 2030 klimaneutral werden soll. Wie kann das gelingen?