Vortrag: Rechte Feminist*innen - feministische Rechte?
--- Vortrag: Rechte Feminist*innen - feministische Rechte? ---
--- Vortrag: Rechte Feminist*innen - feministische Rechte? ---
Ein politischer Spielfilm
Geschichte ist jetzt – Film im Widerstand
Ein Rechtsruck geht durchs Land. Jennys Bande hat die Schnauze voll. Und handelt.
Doch als Jennys Vater deren militante Ambitionen herausfindet, muss er sich seiner eigenen Vergangenheit als Mitglied einer Stadtguerillagruppe stellen.
Und plötzlich wird es eng für alle…
subversiv * anarchistisch * feministisch * hochaktuell
Menschen auf der Flucht vor Verfolgung suchen mithilfe eines Schiffes Zuflucht in einem sicheren Hafen. Trotz ihrer offensichtlichen Notlage wird ihnen das Recht auf ein menschenwürdiges Leben in Frieden und Sicherheit durch diejenigen verwehrt, in die sie ihre Hoffnungen setzen.
1998:
Das Dorf Riace an der Küste Kalabriens war lange gezeichnet von den Spuren der starken Auswanderung in die Städte des Nordens und in die reichen Länder: verfallene Häuser und verlassene Ländereien prägten das Bild des aussterbenden Dorfes. Eines Tages im Som-mer läuft ein Schiff mit zweihundert Kurd*innen am Strand auf, und das Dorf, vorweg Bür-germeister Domenico Lucano, entscheidet, dass die leer stehenden Häuser diesen für zwei Jahre kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Die vielen Demokratie Defizite des Parlamentarismus werden heutzutage immer wieder ignoriert und als Alternativlos hingestellt. Wirklich demokratische Gegenmodelle zum Parlamentarismus werden heutzutage als nicht realisierbar diffamiert. Aber was für Gegenmodelle bieten Sozialist*Innen? Was geschah dort wo eine Herrschaft der Mehrheit über die Minderheit versucht wurde zu realisieren? Sind linke Regierungen dazu imstande im Parlamentarismus den Kapitalismus zu zerschlagen oder stehen sie nicht eher einer Bewegung von unten im Weg?
Es gab keinen Ort, in dem die Bevölkerung nicht gespalten war - in Faschisten und Antifaschisten. Das war die Türkei in den 70ern.
Die Linke dachte, sie stünde kurz vor der sozialistischen Revolution - doch dann kam der Militärputsch.
Vortrag aus erster Hand - danach wird diskutiert.
Jour Fixe#26
Das Ende der Sozialdemokratie
Von den Kriegskrediten zu Hartz IV
Das Ende der SPD ist nahe, wenn man den Umfragen, Wahlergebnissen und "Sacharbeitsüberlegungen" glauben schenken mag. Und doch entstehen immer wieder Versuche, das historische Projekt Sozialdemokratie zu reanimieren. Aber wie aussichtsreich ist das? Und eröffnen sich mit dem Ende und dem Reanimationsversuch eigentlich Chancen oder eher Probleme für eine radikal linke Praxis?
Zwar sicher keine links-alternative Veranstaltung, aber vielleicht ja viele entsprechende Diskussionsbeiträge aus dem Publikum?:
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/stadtgespraech/kampf-ums-quartier-100.html:
WDR 5 Stadtgespräch: Kampf ums Quartier - Wer bestimmt, wie wir wohnen?
"Die Militärdiktatur hätte mehr Menschen umbringen sollen!" - das sagt Bolsonaro, der neue Präsident Brasiliens. Er ist für Folter, er ist gegen Demokratie, er ist Faschist. Doch seine Präsidentschaft ist nur die neuste Stufe der Wiederbelebung des Rechtsextremismus in Brasilien.
Der Brasilianer Luciano de Sales erzählt uns die Geschichte seines Landes und wie es zur Wahl Bolsonaros kommen konnte. Im Anschluss diskutieren wir.
Der Faschismus wurde kurz nach dem ersten Weltkrieg in Italien und in Ungarn als Staatsform eingeführt. Unter der NSdAP gelangte der Faschismus in Deutschland zu seiner bislang höchsten, brutalsten und effektivsten Herrschaft. Ohne einen Schuss abzugeben, ordneten sich der Hitlerpartei mehre Regierungen in Europa unter.
Sein Ziel: Vernichtung der Arbeiterbewegung, der Sowjetunion und des Judentums; Erringung der Weltherrschaft für das deutsche Kapital.
Unter großen Opfern „wurden die Völker seiner Herr, doch der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“ (Brecht)