Ist mit dem Gutachten von 2022 zu den Optionen der Weiterentwicklung des Flughafens Münster-Osnabrück alles gesagt? Wir, das Aktionsbündnis 'FMO-Ausstieg.jetzt' , bewerten das Gutachten nicht als Freifahrtschein für Veränderungsunwilligkeit. Denn es wurde im Gutachten kein Szenario modellliert, das eine Nutzung des FMO ohne Beibehaltung des Flugverkehrs darstellt. Statt auf die Umwelt- bzw. Klimabelastungen einzugehen, wird öffentlich vonseiten der Geschäftsführung des Flughafens die Zukunft des 'klimaneutralen Fliegens' proklamiert, dabei aber nur in sehr bescheidenen Dimensionen: Fluggeräte mit 9 Sitzplätzen und ebenso bescheidenen Reichweiten. Als Voraussetzung wird die Versorgung der elektrisch oder wasserstoff-elektrisch angetriebenen Maschinen mit Strom aus eigenem Solarpark ins Feld geführt. Das sind Konzepte, bei denen für eine kleine zahlungskräftige Kundschaft hoher Aufwand getrieben werden soll. Von den Verantwortlichen wird außerdem ständig der Eindruck von der Zukunftsfähigkeit des Flughafens mit schönfärbenden oder irreführenden Meldungen und Zahlenspielereien versucht zu belegen. Wir dagegen möchten mit einem Online-Vortrag alternative Vorstellungen zur Nutzung des FMO aufzeigen, z.B. nach dem Vorbild des Bioenergieparks Saerbeck. Dadurch würden die Kommunen von weiteren finanziellen Belastungen durch notwendige Zuschüsse zum Flughafen entlastet, und es würde ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet, außerdem würden zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen.
Bitte Anmeldung über veranstaltungfmo-ausstieg.jetzt.
Dort erhält man den Link zur Videokonferenz