Rassismus oder was? Palästina, Palästinenser*innen und Palästinasolidarische
Offenes Gespräch über die Hetze gegen Palästinenser*innen und ihren Verbündeten in Deutschland:
Offenes Gespräch über die Hetze gegen Palästinenser*innen und ihren Verbündeten in Deutschland:
Antisemitismus und Rassismus sind gesamtgesellschaftliche Phänomene und als diese in allen gesellschaftlichen Gruppen und Kontexten in unterschiedlichen Ausdrucksformen gegenwärtig. Oft wird Antisemitismus als eine Form des Rassismus verstanden. Doch nicht nur die Analyse der historischen Entstehung beider Phänomene zeigt auf: Antisemitismus und Rassismus sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Ursachen und Funktionen, nicht gleichsetzbar. Dennoch sind sie Teil einer Ideologie der Ungleichwertigkeit.
Am 27. Januar 2020 jährt sich der Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 75. Mal. Auch in diesem Jahr leistet der FANport Münster, das sozialpädagogische Fanprojekt der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe, einen Beitrag an diesem historisch bedeutsamen Datum zum gesellschaftlich notwendigen Erinnern und Gedenken.
Die Buchvorstellung und Diskussion in möglichst niedrigschwelliger und barrierefreier Runde machen Jennifer Kamau und Lea Höppner vom International Womenspace, IWS/Berlin und Ivanka Sinani, Roma-Aktivistin aus Münster, die auch bei der Konferenz in Berlin, beim Panel "Die Wartezeit – Überleben im deutschen Asylsystem" dabei war, u.a..
> https://iwspace.de/
Vortrag mit dem Journalisten und Autor Robert Claus
Auf der Veranstaltung werden die Ereignisse in Chemnitz 2018 ebenso eingeordnet wie die Professionalisierung rechtsextremer Gewalt im Kampfsport.
Anhand von Illustrationen und kurzen Vorleseproben wird das Buch vom Autor vorgestellt.
Flucht und Migration in Münster
- Spaziergang durch Deine Stadt zu den Themen Flucht und Migration
Flucht und Migration in Münster - Spaziergang durch Deine Stadt zu den Themen Flucht und Migration
Melde dich jetzt zum Spaziergang durch Münster mit Blick auf Flucht und Migration an: