Politik & Film: Children of Men
Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Alfonso Cuaróns dystopischer Science-Fiction-Thriller –Die Differenzkategorien race und gender sind in Machtstrukturen eingebettet, die über sozialpolitische Kontroll- und Disziplinierungsstrategien hergestellt und stabilisiert werden.
Datum
Jüdisches Leben: Crescendo – #MakeMusicNotWar
Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Engagierter Musikfilm mit einer wahrhaft starken Botschaft – Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror.
Datum
Dokumentarfilm-Club: Die Spielwütigen
Kategorie
Leinwandbegegnungen: Her
Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Tragikomödie um einen Mann, der sich in das personalisierte Profil seines Computers verliebt – Los Angeles in naher Zukunft: Theodore führt seit der Trennung von seiner Frau ein einsames und eintöniges Leben. Während er tagsüber beruflich Liebesbriefe für andere verfasst, verbringt er die Abende allein zu Hause mit Videospielen und Telefonsex. Als er eines Tages ein personalisiertes Betriebssystem installiert, ändert sich alles: Nun hat er rund um die Uhr Begleitung von der charmanten Samantha, die ihn mit ihrer Lebenslust und Neugierde ansteckt.
Datum
Politik & Film: Parasite
Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Bong Joon-hos preisgekrönte gesellschaftskritische Satire mit viel bösem Humor –Schätzungen zufolge wird die globale Mittelschicht bis zum Jahr 2050 rasant anwachsen. Unter den Bedingungen des gegenwärtigen kapitalistischen Systems und verbreiteter Konsumgewohnheiten ist es wahrscheinlich, dass dieses Wachstum nicht nur den Klimawandel anheizen, sondern auch existierende sozio-ökonomische Ungleichheiten weiter verschärfen wird.
Datum
Politik & Film: Almanya – Willkommen in Deutschland
Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Ende der 1960er Jahre kommt Hüseyin Yilmaz als der 1.000.001 Gastarbeiter nach Deutschland. Er will seiner Familie, die in der Türkei auf ihn wartet, ein besseres Leben ermöglichen. Sein Vorhaben gelingt. Mit Ausdauer und Fleiß schafft es Hüseyin, sich in Deutschland etwas aufzubauen. Er entschließt sich, seine Frau Fatma und seine Kinder nachzuholen. Anfangs fällt Familie Yilmaz die Eingewöhnung schwer.
Datum
Jüdisches Leben: Das letzte Geschenk
Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Souveräner Balanceakt zwischen Tragik und Heiterkeit –Die Erinnerung ist wie ein Anzug, den man sich immer wieder aufs Neue zusammenschneidert. Mancher Faden mag sich unwiederbringlich lösen, aber der 88 jährige, kauzige Schneider Abraham hat noch vieles im Kopf: ein altes Versprechen zum Beispiel. Als seine Töchter ihn ins Seniorenheim stecken wollen, steigt er kurzerhand ins Flugzeug und verschwindet. Er macht sich auf eine abenteuerliche Reise von Buenos Aires nach Polen.
Datum
Dokumentarfilm-Club: The Cemetery Club
Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Warmherziges und unerwartet humorvolles Porträt einer Generation – Nationalfriedhof Mount Herzl in Israel. Jeden Samstag morgen die gleiche Prozession: Bestückt mit Plastik-Klappstühlen und Essensboxen zieht eine Gruppe älterer Menschen an dem Grabstein des Wegbereiters des politischen Zionismus vorbei, um es sich unter dem Schatten einer ausladenden Kiefer bequem zu machen. Die "Mount Herzl Academy" tagt.
Datum
Wer wir sein wollten - mit anschl. Gespräch mit Filmemacherin Tatiana Calasans
Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
In Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Münster.
Ein Dokumentarfilm über Rollenbilder von schwarzen Jugendlichen in den 1990er Jahren.
Datum
Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles - mit anschl. Gespräch mit Özcan Karadeniz und Kutlu Yurtseven (Microphone Mafia)
Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
In Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum Münster.
Ein Dokumentarfilm zum Thema Rassismus und Identität, Selbstwahrnehmung, Zusammenhalt, Austausch, Mut und Nein-Sagen.
Datum