Jüdisches Leben: Crescendo – #MakeMusicNotWar
𝐄𝐢𝐧 𝐞𝐧𝐠𝐚𝐠𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞𝐫 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤𝐟𝐢𝐥𝐦 𝐦𝐢𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐰𝐚𝐡𝐫𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐁𝐨𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭
𝐄𝐢𝐧 𝐞𝐧𝐠𝐚𝐠𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞𝐫 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤𝐟𝐢𝐥𝐦 𝐦𝐢𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐰𝐚𝐡𝐫𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐁𝐨𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭
Erst seit dem 07. Februar 1971 dürfen alle Menschen in der Schweiz wählen. Damit war die Schweiz eines der letzten Länder in Europa wo das sogenannte „Frauenwahlrecht“ eingeführt wurde und das drei Jahre nach dem Beginn der gesellschaftlichen Umwälzungen durch die 68er Bewegung. Wie kam es letztendlich doch zu Einführung des „Wahlrechts für Frauen“, welcher Kampf und welche Hindernisse führten zur Volksabstimmung im Februar 1971?
Der filmclub münster lädt ein zum Debüt-Dokumentarfilm
Mittwoch, 06.10.2021, 21.00 Uhr im Schloßtheater Münster
WEM GEHÖRT MEIN DORF | Christoph Eder | Deutschland, 2021, 96 min, FSK 0
Ein persönlicher Film über das Wesen der Demokratie zwischen weißer Bäderarchitektur und sanftem Meeresrauschen: In Göhren auf Rügen wehren sich Einwohner*innen gegen Großinvestoren.
Di 28. 9. im Cinema mit anschließendem Zoom-Gespräch mit Regisseurin Nadiye Ünsal, Sanchita Basu und weiteren Gästen: Aus der Perspektive der von Rassismus betroffenen Menschen dokumentiert der Film antirassistische Bewegungen und Kämpfe seit der Wende.
Schweiz, Mexiko 2019, 78 Minuten, Dokumentarfilm von Juliana Fanjul (OmdtU)
Deutschland 2020, 89 Minuten, Dokumentarfilm von Carmen Losmann
ASYLAND
Deutschland 2015, 62 Minuten, Dokumentarfilm von Çağdaş-Eren Yüksel (OmdtU)
Anders essen
Österreich 2019, 88 Minuten, Dokumentarfilm von Kurt Langbein und Andrea Ernst (OV)
Carbon Bomb
Made in Bangladesh
Bangladesch, Frankreich, Dänemark, Portugal 2019, 95 Minuten, Spielfilm von Rubaiyat Hossain (OmdtU)
„Made in Bangladesch“ erzählt die Geschichte einer Arbeiterin, die sich mit den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen nicht abfinden will. Sie kämpft dagegen an und gründet eine Gewerkschaft.