Film

filmclub muenster: ABSCHLUSSFILME VISUELLE ANTHROPOLOGIE

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Drei Abschlussfilme von Absolvent:innen des internationalen Masterstudiengangs „Visual Anthropology, Media and Documentary Practices“ der Universität Münster. Die Filme behandeln alternative Formen von Stadtentwicklung am Beispiel des Hansaforums in Münster, Migration und Identität in Barcelona und audio-visuelle Medien im kolonialzeitlichen Nordafrika. Zwischen den Filmen werden kurze Diskussionen mit den Filmemacher:innen geführt.

Regie: Patrick Mitri, Nada Zraidi, Raúl Alejandro Torres Ajiaco, Deutschland 2023, ca. 120 Min., FSK o.A

Bild
Datum

filmclub muenster: DIE AUSSTATTUNG DER WELT

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Robert Bramkamp und Susanne Weirich erkunden die drei großen Funden im Studio Babelsberg, im Delikatessen Requisiten Fundus Berlin und bei FTA Props in Hamburg. Jeder für sich ist eine eigene Welt mit einer ganz eigenen Ordnung der jeweils bis zu 100.000 Dinge.

Ölgemälde, Telefone, Lampen, Tassen, Sofas, Plastikblumen, Uhren und andere Filmrequisiten tummeln sich dort in unvorstellbarer Vielfalt. Jedes Depot hat eine andere Logik und eine eigene Gemeinschaft mit eigenen Erfahrungen im Umgang mit den Dingen.

Bild
Datum

filmclub muenster: OVEREXPOSED VERBINDUNGEN VON STADT UND KINO

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Stadt, als zentrales Sujet im Kino, verleiht der Gesellschaft eine konkret erfahrbare Form. Die drei Filme wurden im Umfeld des US-amerikanischen unabhängigen Kinos der 1950er und 60er Jahre produziert und zeigen in ihrer Verschiedenheit, wie das Medium Film in dieser Zeit für einen experimentellen Umgang mit der Wahrnehmung des alltäglichen städtischen Umfeldes neuentdeckt wurde.

Fat Feet. A Day in the Life of Nervous City – USA 1966, Red Grooms, 19 min.
Bridges-Go-Round – USA 1958, Shirley Clarke, 4 min.
Echoes of Silence – USA 1965, Peter Emanuel Goldman, 75 min.

Bild
Datum

filmclub muenster: CRASH

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Gleichförmig fließender Verkehr in einer grauen, anonymen Großstadt – der monotone Alltag des Filmproduzenten James Ballard und seiner Frau Catherine gewinnt auch durch ausgefallene sexuelle Freizügigkeiten nur noch wenig an Farbe. Die erotischen Eskapaden nehmen jedoch ungeahnte Dimensionen an, als Ballard durch einen Autounfall aus seiner stumpfen Existenz in eine neue Sinneswelt katapultiert wird: quietschende Reifen, zersplitterndes Glas, der kurze dumpfe Knall des sich gierig ineinanderfressenden Metalls – nie zuvor hatte Ballard ein so intensives Gefühl verspürt.

Bild
Datum

Stranger than fiction #26: 27 Storeys – Alterlaa Forever

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗛𝘂𝗺𝗼𝗿𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗻𝗻ä𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗻 𝗱𝗮𝘀 „𝗪𝗼𝗵𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗥𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗮𝗹𝗹𝗲“ – 27 Stockwerke, 10.000 Menschen: Der weltberühmte Wohnpark Alterlaa in Wien gilt als ikonisches Monument sozialer Utopie. Vom größten sozialen Wohnpark Österreichs und seinem einstigen Glücksversprechen handelt der humorvolle Debüt-Dokumentarfilm von Bianca Gleissinger. Sie kehrt an den Ort ihrer Kindheit zurück und begegnet dort seinen verschrobenen wie liebenswürdigen Bewohner*innen – im Schießverein, im Freddy Quinn-Museum oder am Pool auf dem Dach – und gewährt damit tiefen Einblick in ein soziales Biotop.

Bild
Datum

Stranger than fiction #26: Einzeltäter Hanau

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗲𝗻 𝗨𝗻𝗴𝗲𝘀𝗲𝗵𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗥𝗮𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗯𝗲𝗻 – Am 19. Februar 2020 ermordet ein Rechtsterrorist neun Menschen in Hanau: Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtović, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov. Dieser rassistische Anschlag hat Hanau-Kesselstadt verändert. Hier leben Menschen verschiedener Herkunft, hier starben sechs der neun Opfer. Nach dem Anschlag halten Hinterbliebene, Eltern, Geschwister und Freunde der Opfer zusammen und versuchen gemeinsam, mit den Folgen der Tat umzugehen.

Bild
Datum

Jüdisches Leben: Miss Holocaust Survivor

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗘𝗶𝗻 𝗦𝗰𝗵ö𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯 𝗳ü𝗿 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗛𝗼𝗹𝗼𝗰𝗮𝘂𝘀𝘁 ü𝗯𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝘁 𝗵𝗮b𝗲𝗻 – Sie tragen ihre schönsten Kleider. Schmuck und Makeup zieren gealterte Gesichter und zerbrechliche Körper. Die Frauen beim eigenartigsten Schönheitswettbewerb der Welt haben eines gemeinsam: Sie sind die letzte Generation der Holocaustüberlebenden. Diese Frauen sind der schlimmsten Hölle des 20. Jahrhunderts entkommen. Sie wurden ihrer Kindheit, ihrer Körper, ihrer Femininität und Freiheit beraubt. Trotzdem wurden sie Mütter, Großmütter, manche Urgroßmütter.

Bild
Datum

Dokumentarfilm-Club: Meine Mutter – heimatlos

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗪𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗞𝗿𝗶𝗲𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗲𝗲𝗹𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗴𝗶𝗳𝘁𝗲𝗻. 𝗛𝗼𝗿𝘀𝘁 𝗛𝗲𝗿𝘇 𝗶𝘀𝘁 𝗮𝗻𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻𝗱 – Der Film erzählt von einem schmerzhaften Ereignis: dem Tod der Mutter des Regisseurs Horst Herz, dem letzten lebenden Angehörigen seiner Familie. Dieser Verlust markiert den Abschluss einer Generation von Frauen, die mit den Herausforderungen des Nationalismus, Rassismus und den Folgen von Krieg und Vertreibung konfrontiert waren.

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Nico

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

»𝗘𝗶𝗻 𝗴𝗿𝗼ß𝗮𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲𝗿, 𝘁𝗶𝗲𝗳 𝗯𝗲𝗿ü𝗵𝗿𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿, 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗯𝗲𝘀𝘁𝗶𝗺𝗺𝘁𝗲𝗿 𝗙𝗶𝗹𝗺« (𝗝𝘂𝗿𝘆 𝗙𝗶𝗿𝘀𝘁 𝗦𝘁𝗲𝗽𝘀 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱𝘀) – Die selbstbewusste und lebensbejahende Deutsch-Perserin Nico liebt ihren Job als Altenpflegerin und ist wegen ihrer lockeren und verständnisvollen Art bei allen beliebt. Mit ihrer besten Freundin Rosa genießt sie den Berliner Sommer, bis ein rassistisch motivierter Überfall sie plötzlich aus ihrem unbeschwerten Alltag reißt.

Bild
Datum