Queer Monday: Norwegian Dream

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗘𝗶𝗻 𝗺𝗶𝘁𝗿𝗲𝗶ß𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗖𝗼𝗺𝗶𝗻𝗴-𝗼𝗳-𝗔𝗴𝗲-𝗙𝗶𝗹𝗺 𝘃𝗼𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗮𝘁𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿𝗮𝘂𝗯𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗞𝘂𝗹𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗻𝗼𝗿𝘄𝗲𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗙𝗷𝗼𝗿𝗱-𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 – Robert ist erst 19 Jahre alt und will schon ein neues Leben beginnen. Dafür macht er sich auf den Weg nach Trøndheim, wo er einen Job in einer Fischfabrik ergattert hat. In Norwegen will er genug Geld verdienen, um die Schulden seiner Mutter begleichen zu können. Robert findet schnell Anschluss bei den anderen Polen im Team und verliebt sich in Ivar, den Adoptivsohn des Fabrikeigentümers.

Bild
Datum

Retrospektive Denis Villeneuve: Arrival

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗪𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝗶𝗺 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹 –Unvermittelt dringen zwölf gigantische Raumschiffe in die Erdatmosphäre ein, und verharren rund um den Globus verteilt im Himmel. In diesem ultimativen Ausnahmezustand wird die Sprachwissenschaftlerin Louise Banks (Amy Adams) rekrutiert, um das US-Militär bei der Kontaktaufnahme mit einem Alien-Schiff zu unterstützen, das über einer unbesiedelten Ebene in Montana seine Position hält.

Bild
Datum

Retrospektive Denis Villeneuve: Sicario

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗘𝘅𝗲𝗸𝘂𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗮𝘂ß𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲 –Bei der Erstürmung eines Hauses an der Grenze zwischen Arizona und Mexico entdecken die FBI-Agentin Kate Macer (Emily Blunt) und ihr Team Dutzende Leichen, die in den Wänden des Gebäudes eingemauert waren. Es sind Opfer eines ausufernden Drogenkriegs, in den eine rasch eingeflogene Spezialeinheit eingreifen soll. Zu der gehört auch Alejandro (Benicio Del Toro), ein schweigsamer Berater mit undefiniertem Auftrag.

Bild
Datum

Retrospektive Denis Villeneuve: Enemy

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗣𝘀𝘆𝗰𝗵𝗼𝘁𝗵𝗿𝗶𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗺 𝗥𝗼𝗺𝗮𝗻 „𝗗𝗲𝗿 𝗗𝗼𝗽𝗽𝗲𝗹𝗴ä𝗻𝗴𝗲𝗿“ 𝘃𝗼𝗻 𝗡𝗼𝗯𝗲𝗹𝗽𝗿𝗲𝗶𝘀𝘁𝗿ä𝗴𝗲𝗿 𝗝𝗼𝘀é 𝗦𝗮𝗿𝗮𝗺𝗮𝗴𝗼 – Geschichtsprofessor Adam Bell (Jake Gyllenhaal) driftet somnambul durch einen Alltag aus Vorlesungen und Beischlaftreffen mit seiner Freundin. Die monotone Lebensschleife reißt jedoch, als sich Adam in einem Spielfilm selbst zu entdecken glaubt – in dem Schauspieler Daniel Saint Claire alias Anthony Claire (Gyllenhaal zum zweiten). Auf das Ebenbild fixiert, sucht Adam die Nähe zu dem unheimlich bekannten Fremden.

Bild
Datum

Retrospektive Denis Villeneuve: Prisoners

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗔𝗯𝗴𝗿ü𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗯𝗮𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 – Eine triste Industriestadt in Pennsylvania: Während ihre Familien gemeinsam Thanksgiving feiern, verschwinden die Mädchen Anna Dover und Joy Birch spurlos. Währen Police Detective Loki (Jake Gyllenhaal) die offiziellen Ermittlungen in der traumatisierten Gemeinde übernimmt, scheut Annas verzweifelter Vater (Hugh Jackman) nicht vor drastischen Maßnahmen zurück, um sein Kind auf eigene Faust zu finden.

Bild
Datum

Retrospektive Denis Villeneuve: Die Frau, die singt

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗣𝗮𝗰𝗸𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗴ö𝗱𝗶𝗲 𝘂𝗺 𝗲𝗶𝗻 𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵ü𝘁𝘁𝗲𝗿𝗻𝗱𝗲𝘀 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝗴𝗲𝗵𝗲𝗶𝗺𝗻𝗶𝘀 – Als der Notar Lebel (Rémy Girard) den Zwillingen Jeanne (Mélissa Désourmeaux-Poulin) und Simon Marwan (Maxim Gaudette) den letzten Willen ihrer Mutter Nawal (Lubna Azabal) eröffnet, sind die beiden bass erstaunt, zwei Umschläge überreicht zu bekommen – einen Brief für ihren Vater, von dem sie glaubten, er sei tot, und einen für ihren Bruder, von dessen Existenz sie überhaupt nichts wussten.

Bild
Datum

Retrospektive Denis Villeneuve: Polytechnique

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗔𝗺 𝟲. 𝗗𝗲𝘇𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟭𝟵𝟴𝟵 𝘁ö𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗲𝗶𝗻 𝗔𝗺𝗼𝗸𝗹ä𝘂𝗳𝗲𝗿 𝗶𝗻𝘀𝗴𝗲𝘀𝗮𝗺𝘁 𝘃𝗶𝗲𝗿𝘇𝗲𝗵𝗻 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 É𝗰𝗼𝗹𝗲 𝗣𝗼𝘆𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝗾𝘂𝗲 𝗶𝗻 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗿𝗲𝗮𝗹 – Ein junger Mann stürmt schwer bewaffnet die Technische Hochschule von Montreal. Er dringt in einen Seminarraum ein und trennt die fassungslosen Studenten nach ihrem Geschlecht. Während alle Männer den Saal verlassen müssen, bleiben die zu Tode verängstigten Frauen mit dem Amokschützen zurück. Es ist eine erbarmungslos kalte

Bild
Datum

Film: Life is Not a Competition, But I'm Winning

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Film und Gespräch mit Filmemacher*in Julia Fuhr Mann

Queere Utopien im Leistungssport

Kaum ein Bereich der Gesellschaft ist noch so strikt nach Geschlechtern getrennt wie die Welt des Sports. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Athletinnen, sondern prägt auch maßgeblich das Geschlechterbild von Millionen Sportfans. In LIFE IS NOT A COMPETITION BUT I’M WINNING begleiten wir Amanda Reiter, eine trans Marathonläuferin aus der bayerischen Provinz sowie Annet Negesa, eine 800-Meter-Läuferin aus Uganda.

Bild
Datum
-

Politik & Film: Die Reise des jungen Che

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung
Dozentinnen und Dozenten des Münsteraner Instituts für Politikwissenschaft führen einen von ihnen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag ein und diskutieren dabei, inwiefern der Beitrag auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden gerade nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern vielmehr Beiträge kommentiert, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reihe richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte außerhalb der Universität.
Bild
Datum

Dokumentarfilm-Club: Annie Ernaux – Die Super-8-Jahre

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗔𝘂𝗳𝗯𝗿𝘂𝗰𝗵𝘀 – Aufnahmen von 1972 bis 1981 bilden die Grundlage für das feministische Dokument der jungen Annie Ernaux. Am Anfang wird sie noch von der Kamera ihres Mannes beim verschämten Schreiben ertappt, weil sie als junge Mutter und Lehrerin andere Pflichten hat, als ihren Weg als Schriftstellerin zu suchen. Am Ende, nach der Trennung von ihrem Mann, wird sie mit ihrem Buch „Der Platz“ ihren internationalen Durchbruch schaffen.

Bild
Datum