Cinema Ost in Kooperation mit filmclub Münster zeigt: SCHERE, STEIN, GRANATE

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

ERÖFFNUNGSFILM DER FILMTAGE CINEMA OST

Ukraine, 1990iger Jahre. Der Junge Tymophiy lebt mit seiner Familie in einer Provinzstadt, doch eines Tages tritt ein besonderer Freund in sein Leben. Felix ist ein Veteran des Afghanistankrieges, ein ehemaliger Spionageabwehr-Offizier, ein durch Prüfungen gebrochener Alkoholiker, aber gleichzeitig ein sehr charismatischer Mensch. Mit solchen Menschen befreundet zu sein, ist gefährlich und macht Spaß. Wie das Aufwachsen in den 1990er Jahren im Allgemeinen.

Bild
Datum

Cinema Ost in Kooperation mit filmclub Münster zeigt: AMSEL IM BROMBEERSTRAUCH

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Die 48-jährige Etero hat sich für ein Leben als ledige Frau entschieden. Aufgewachsen in einem patriarchalen Elternhaus, hat sie einen unnahbaren Charakter und ein klares Prinzip entwickelt: keine Männer. Bei den anderen Frauen im Dorf mit Männern und Kindern ist das immer wieder Anlass, sich über sie den Mund zu zerreißen. Dann aber weckt ein Unfall in ihr eine Sehnsucht, die sie bis dahin nicht verspürt hat. Unerwartet verliebt sie sich leidenschaftlich in Murman, den Lieferanten ihres kleinen Ladens. Die Begegnung verändert die Einzelgängerin. Ganz langsam weicht ihr Schutzpanzer auf.

Bild
Datum

Cinema Ost in Kooperation mit filmclub Münster zeigt: EMPIRE V / AMPIR V

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Empire V spielt im Moskau der Gegenwart und ist sowohl eine fantastische Vampir-Liebesgeschichte als auch eine bissige Satire auf Russlands Machtelite, ein lebendiges Spiegelbild einer Welt, die von Schönheit, Blut und Geld beherrscht wird. Die sozialistische Elite verwandelt sich mühelos in eine kapitalistische.

Bild
Datum

Cinema Ost in Kooperation mit filmclub Münster zeigt: JANUARY

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Riga 1991: Sowjetische Spezialeinheiten sind im Einsatz, um die baltischen Unabhängigkeitsbestrebungen zu unterdrücken. Die Welt des neunzehnjährigen aufstrebenden Kameramanns Jazis gerät ins Chaos, als er in die friedlichen Proteste des Volkes gegen die versuchte Machtübernahme durch die Sowjetarmee in seinem Land hineingezogen wird.

„January“ ist eine autobiografische Darstellung des politischen Umbruchs in den frühen 1990er Jahren, der das Leben der Menschen in der ehemaligen Sowjetunion veränderte.

Bild
Datum

Cinema Ost in Kooperation mit filmclub Münster zeigt: BABYN JAR. KONTEXT

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Der Dokumentafilm erzählt von einem der grausamsten Massaker der Menschheitsgeschichte: Am 29. und 30. September 1941 wurden 33.711 jüdische Männer, Frauen und Kinder von einem deutschen Sonderkommando und der ukrainischen Hilfspolizei im Babyn Jar-Tal ermordet. Nachdem deutsche Militärgruppen Kiew besetzt hatten, wurden die dort lebenden Juden und Jüdinnen unter dem Vorwand der „Evakuierung“ mit Wertsachen, Geld, warmer Kleidung und Nahrungsvorräten zum Tal beordert. Dort angekommen,  wurden sie nacheinander kaltblütig erschossen.

Bild
Datum

Cinema Ost in Kooperation mit filmclub Münster zeigt: Die Reue

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

Die Leiche des Diktators WarlamArawidse, das Wort bedeutet „Niemand“, wird immer wieder ausgegraben und im Garten seines Sohnes abgelegt. Als Grabschänderin wird die Tochter des Malers Barateli ertappt, die mit dieser Aktion verhindern will, dass man die Untaten des Despoten vergisst.

Bild
Datum

35 Jahre Die Linse/Stummfilmkonzert: Die kleinen Strolche

Veranstaltungsbeschreibung

𝗜𝗻 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗦𝘁𝘂𝗺𝗺𝗳𝗶𝗹𝗺𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗿𝘁 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗽𝗿𝗲𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗦𝘁𝗲𝗽𝗵𝗮𝗻 𝗚𝗿𝗮𝗳 𝘃. 𝗕𝗼𝘁𝗵𝗺𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗙𝗶𝗹𝗺𝘀𝗲𝗿𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗶𝗻𝗼𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗹𝗶𝘃𝗲 – 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗴𝗿𝗼ß𝗲𝗻 𝗢𝗿𝗴𝗲𝗹 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗽𝗵𝗼𝗸𝗶𝗿𝗰𝗵𝗲 – Neben der wunderbaren Komik ist es eine Stärke gerade der Stummfilme der Serie, dass die Kinder so lebendig und natürlich agieren, mit Ängsten, Angebereien und rührender Fürsorglichkeit.

Bild
Datum

Oberhausen on Touzr 22: Kurzfilmprogramm Art & Experiment 22

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗮𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗹𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗮𝗻𝘁𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗦𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳𝗲𝗹𝗱 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗶𝗹𝗺 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁 – Gustaf Broms fragt in PERFORATED REALITIES, wie das Virus Covid-19 das Fundament einer Idee von Zivilisation erschüttern konnte. In YOU CANNOT TRUST THE COLOURS stellt sich Katrin Winkler anhand von privatem Bildmaterial von Missionaren in Afrika die Frage, wie die Farbgebung zustande kam und wie sie von Machtstrukturen durch unterschiedliche kolonisierende Akteure geprägt ist.

Bild
Datum

Leinwandbegegnungen: Everything Will Change

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗗𝗶𝗲 𝗪𝗲𝗹𝘁, 𝗱𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘀 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸 𝗴𝗲𝗿𝗮𝗱𝗲 𝗯𝗮𝘂𝗲𝗻 – Ein abenteuerlicher Road-Trip dreier Freunde, Ben, Fini und Cherry, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf eine Reise, um Antworten auf ihre immer größer werdenden Fragen zu suchen: „Was ist Giraffe? Und warum sind die Tiere verschwunden, die es mal gab?”

Bild
Datum

Linse-Freispiel: Love & Justice: In the footsteps of Beethoven's Rebel Opera

Kategorie
Veranstaltungsbeschreibung

𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗩𝗮𝗿𝗶𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 ü𝗯𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗲𝘁𝗵𝗼𝘃𝗲𝗻𝘀 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗶𝗴𝗲 𝗢𝗽𝗲𝗿 „𝗙𝗶𝗱𝗲𝗹𝗶𝗼“ 𝙢𝙞𝙩 𝙖𝙣𝙨𝙘𝙝𝙡. 𝙂𝙚𝙨𝙥𝙧ä𝙘𝙝 𝙯𝙬𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙄𝙨𝙖𝙗𝙚𝙡 𝙇𝙞𝙥𝙩𝙝𝙖𝙮 𝙪𝙣𝙙 𝙆𝙚𝙧𝙧𝙮 𝘾𝙖𝙣𝙙𝙖𝙚𝙡 – Am 11. September 1973 wurde in Chile der gewählte Präsident Salvador Allende durch einen Militärputsch gestürzt. Eine jahrelange grausame Unterdrückung folgte. Unter den Verhafteten und Hingerichteten war auch Jorge Peña Hen, ein Komponist und Dirigent eines renommierten Kinderorchesters.

Bild
Datum