Oeconomia - Filmvorführung und Diskussion
Am 25. Oktober beschäftigen wir uns in Sendenhorst mit einem Thema, das im Bereich Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit oft vernachlässigt wird, obwohl es eine so große Bedeutung hat – der Finanzwelt.
Am 25. Oktober beschäftigen wir uns in Sendenhorst mit einem Thema, das im Bereich Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit oft vernachlässigt wird, obwohl es eine so große Bedeutung hat – der Finanzwelt.
Den Auftakt der Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte“ macht der Film „Das neue Evangelium“ am 22. Oktober um 11 Uhr im Scala in Warendorf.
Mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Milo Rau eine Geschichte, die nicht nur die Passionsgeschichte neu erzählt (mit einem schwarzen Jesus), sondern auch einen kritischen Blick auf Europa und den Umgang mit Geflüchteten wirft.
Fredrik Gerttens politischer Dokumentarfilm Breaking Social, der am 26.10. bundesweit in die Kinos kommt, untersucht was es braucht, um einen gesellschaftlichen Kipppunkt zu erreichen, einen Punkt, an dem die Bevölkerung eines Landes nicht mehr passiv ist, sondern Demonstration und Widerstand organisiert. Beispiele, die der Film anbringt, sind die Ermordung eines Journalisten in Malta und ein ausgetrockneter Fluss in Chile. Mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur.
In Kooperation mit Digitalcourage e.V. zeigt das Programmkino Cinema & Kurbelkiste an der Warendorfer Straße am Dienstag, den 10. Oktober, um 19:30 Uhr den Dokumentarfilm "Total Trust" und empfängt für ein anschließendes Filmgespräch den Produzenten Michael Grotenhoff.
𝗠𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗞𝘂𝗿𝘇𝗳𝗶𝗹𝗺𝗽𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗻𝗼𝗺𝗶𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂𝘀𝗴𝗲𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗲𝘁𝗲 𝗞𝘂𝗿𝘇𝗳𝗶𝗹𝗺𝗲 – 𝘽𝙖𝙘𝙠𝙛𝙡𝙞𝙥 Einen Rückwärtssalto zu versuchen ist nicht besonders sicher. Du kannst dir das Genick brechen, auf dem Kopf landen oder dir die Handgelenke brechen. Nichts von alldem ist schön, also macht das mein Avatar für mich. Er trainiert mit einen 6-Kern-Prozessor mit Hilfe von Machine Learning. Der Prozessor ist nicht der neueste, aber er berechnet immer noch 6 Sprünge pro Durchgang. Ein Durchgang dauert eine Minute, das sind 360 Sprünge in einer Stunde und 8.640 Sprünge an einem Tag.
𝗗𝗮𝘀 𝗔𝘂𝗳 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗯 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴𝗲𝗿𝘀ä𝗻𝗴𝗲𝗿𝗶𝗻 – Sunny ist eine Schlagersängerin vom Berliner Prenzlauer Berg, die mit einer Band durch Dörfer und Kleinstädte tingelt. Sie sehnt sich nach Glück und Anerkennung als Persönlichkeit. Der Taxifahrer Harry himmelt sie an, doch seine Lebensmaxime, die „schnelle Mark“, ist nicht die ihre. In den Philosophen Ralph verliebt sie sich, wird aber von ihm betrogen. Während der Tourneen muss sie sich ständig den Nachstellungen des Musikers Norbert erwehren.
𝗦𝗶𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗸𝘂𝗿𝗱𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗠ä𝗻𝗻𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗛𝗮𝘂𝘀 – Sieben kurdische Bauarbeiter und Straßenhändler bewohnen in Istanbul gemeinsam ein sogenanntes Bekar Evi, ein „Junggesellenhaus“. Kurz bevor die Männer zum Opferfest in ihre Dörfer zurückkehren, wird ihr Alltag von einem ungewöhnlichen Gast durchkreuzt: einer schneeweißen Katze mit verschiedenfarbigen Augen, wie sie nur in der ostanatolischen Provinz Van vorkommt. Einer der Männer, dessen Eltern ihn zwangsweise verheiraten wollen, hat sie sich aus der Heimat beschafft – als Geschenk für seine Geliebte in Istanbul.
𝗧𝗿𝗮𝘀𝗵𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗙𝗮𝗻𝘁𝗮𝘀𝘆-𝗙𝗶𝗹𝗺 ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗻𝗴𝘀𝘁 𝘃𝗼𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗾𝘂𝗲𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗣𝗹𝗮𝗻𝗲𝘁𝗲𝗻 – Father Gaylord ist streng bibeltreu und natürlich überhaupt nicht schwul. Als sein Ex-Lover Queen Bitch vom Planeten Oberon droht, die Erde mittels eines magischen Rings in eine kinky Utopie zu verwandeln, sieht sich der Priester zur Intervention berufen. Er bittet Captain Faggotron um Hilfe. Der Superheld soll den Ring zurückgewinnen und die Ordnung wiederherstellen. Doch ist eine Welt, in der Father Gaylord sein wahres Ich leugnen und seine Liebe zu Queen Bitch verstecken muss, wirklich die, in der wir leben möchten?
𝗘𝗶𝗻 𝗩𝗮𝘁𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲 – Marie-Jeanne (Zabou Breitman) und Robert (Jacques Gamblin) haben drei Kinder: Albert (Pio Marmaï), Raphaël (Marc-André Grondin) und Fleur (Déborah François). Eine ganz normale Familie, aber auch fünf unterschiedliche Menschen, an jeweils anderen Wendepunkten ihres Lebens. Mit Albert, Fleur und Raphaël verliebt man sich und wird erwachsen, mit Marie-Jeanne und Robert durchlebt man die Höhen und Tiefen als Ehepaar und Eltern. Entscheidende Tage, nach denen nichts mehr so ist wie es einmal war.
𝗗𝗶𝗲 𝗱𝘂𝗻𝗸𝗹𝗲 𝗦𝗲𝗶𝘁𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗩𝗮𝘁𝗲𝗿𝘀 — Die Familie eines Nazitäters, 60 Jahre nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Rolle des Vaters während des Krieges aktenkundig, aber die Witwe, seine Kinder und Kindeskinder streiten darüber wie über ein Geheimnis, das nicht gelüftet werden darf. Hanns Elard Ludin, der Vater des Filmemachers, wird bereits in der Weimarer Republik als junger Offizier berühmt, weil er in der Reichswehr für Hitler konspiriert. Als dieser an die Macht gelangt, steigt er schnell zu einem der SA-Obergruppenführer auf.